„Schwarz und Weiß sind die Farben der Fotografie. Für mich symbolisieren sie die Alternativen von Hoffnung und Verzweiflung, denen die Menschheit für immer ausgesetzt ist.“ – Robert Frank
Die Geschichte der Schwarz-Weiß-Fotografie ist im Wesentlichen eine Geschichte des Mediums selbst, denn lange bevor Fotografen die Welt in voller lebendiger Farbigkeit einfingen, taten sie dies in Monochrom.
1826, französischer Wissenschaftler Joseph Nicéphore belichtete eine mit Bitumen beschichtete Platte mehrere Stunden lang in einer Camera Obscura und nahm ein Bild auf, das seismische Permutationen aufweisen würde. Berechtigt Blick aus dem Fenster auf Le GrasEs wird angenommen, dass es das erste jemals aufgenommene Foto ist, das den Beginn eines Mediums markiert, das die Welt insgesamt dramatisch beeinflussen würde.
Ein Dutzend Jahre später, ein anderer Franzose, Louis Daguerre, machte eine weitere epische Intervention, als er die konzipierte 'Daguerreotypie'. Sein gleichnamiger Prozess beinhaltete die Verwendung von poliert versilbert Kupfer die behandelt wurde, um ihre Oberfläche lichtempfindlich zu machen und dann ausgesetzt in einem Kamera so lange wie nötig. Die Platte wurde anschließend einer Quecksilberdämpfung und einer chemischen Behandlung unterzogen, bevor sie gespült, getrocknet und dann hinter Schutzglas versiegelt wurde.
Aufgrund seiner kurzen Belichtungszeit (im Vergleich zu Methode von Nicéphore) die Daguerreotypie erlaubt für das Fotografieren von Personen, demonstriert durch der Erfinder selbst in einer der ersten erfolgreichen Iterationen, die er damit gemacht hat. Seine heute ikonische Darstellung des Pariser Boulevard du Temple aus dem Jahr 1838 enthält zwei kaum erkennbare Figuren (vermutlich ein Schuhputzer und sein Kunde), von denen angenommen wird, dass sie die ersten Menschen sind, die jemals fotografiert wurden.
Als erstes öffentlich verfügbares fotografisches Verfahren wurde es in den folgenden Jahrzehnten vor allem als Mittel zur Aufnahme von Porträts populär, war jedoch umständlich und komplex und daher ausschließlich Fachleuten vorbehalten.
1871 erfand der englische Fotograf Richard Leach Maddox die Trockenplatte (auch als Gelatineverfahren bekannt). Bis zu diesem Zeitpunkt mussten belichtete Platten nass bleiben, um verarbeitet zu werden, und seine Erfindung bot sich für eine wesentlich einfachere und praktischere Erfahrung an. Doch erst fast ein Jahrzehnt später, als George Eastman, ein junger Hobbyfotograf (und Bankangestellter) aus Rochester, New York, entwickelte eine Maschine zur Herstellung der Platten, die kommerziell erhältlich wurde.
Vier Jahre später machte derselbe innovative Jungunternehmer eine noch wichtigere Erfindung: flexible Rollfolie, gefolgt, vier Jahre später, die erste Kodak-Kamera, die mit einer Rolle mit 100 Aufnahmen vorinstalliert war.
Die Tragbarkeit und Einfachheit der Kodak-Kameras verwandelte die Fotografie von einer Beschäftigung, die ausschließlich Profis vorbehalten war, in eine, die auch Amateuren zugänglich ist.
Einer dieser „Amateure“ war ein Teenager aus San Francisco namens Ansel Adams, der von seinem Vater während eines Familienausflugs in den Yosemite-Nationalpark im Jahr 1916 eine Eastman Kodak Brownie-Boxkamera geschenkt bekam.
„Unser Leben scheint manchmal eine Studie des Kontrasts zu sein … alles in absolutem Schwarz und Weiß gesehen. Allzu oft sind wir uns nicht bewusst, dass es die Grautöne sind, die der Schlichtheit dieser Extreme Tiefe und Bedeutung verleihen.“ - Ansel Adams
Adams würde der wichtigste werden Landschaft Fotograf des 20. Jahrhunderts (vielleicht aller Zeiten). Seine großformatigen Darstellungen der Naturlandschaften der USA, die das gesamte Farbspektrum des Schwarz-Weiß-Films zeigten, formten das Genre neu und hatten einen dramatischen Einfluss auf die Ligen angesehener Fotografen, die ihm folgten.
1925 entwickelte Oskar Barnack die heute ikonische Leica. Die erste Kamera mit 35-mm-Film (die von Thomas Edison etwa dreißig Jahre zuvor erfunden worden war) war deutlich leichter und kompakter als die damals marktbeherrschenden Boxkameras und eröffnete damit eine Welt voller fotografischer Möglichkeiten.
Die Leica wurde zur Kamera der Wahl für viele der wichtigsten Praktiker der Zeit, Pioniere des Fotojournalismus und street photography, der die seltene Kraft des offenen Bildes demonstrierte. Seine Erfindung, kombiniert mit dramatischen Verbesserungen in der Qualität des Films, die Nuancen, Details, Schattierungen und Kontraste ermöglichten, trug dazu bei, eine fotografische Revolution auszulösen, und die Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung waren einige der wichtigsten in der Geschichte des Films Mittel.
Mitte der 1930er Jahre debütierte Kodak mit dem heute legendären Kodachrome. Als Farbumkehrfilm ermöglichte er die Erfassung hochdetaillierter Bilder in voller, ausdrucksstarker Farbigkeit. Obwohl es in der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts bei kommerziellen Fotografen und einigen Amateuren eine große Popularität erlangte, blieb Schwarzweiß für diejenigen, die in als „ernster“ angesehenen Stilen arbeiteten, (mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen) ihre Palette Auswahl.
Als Ergebnis: der Zeitgeist eines Großteils des 20. Jahrhunderts – das alltägliche Leben; Krieg; Momente des Umbruchs oder politischer Unruhen – wurde in Grautönen dargestellt.
Um die Wende der 1980er-Jahre war die Vormachtstellung des Monochroms geschrumpft, beschleunigt durch das Aufkommen einer neuen Welle einflussreicher Farbfotografen, die das immense Potenzial des Formats weiter demonstrierten.
Heute Farbe genießt nahezu monolithischen Status, allgegenwärtig von Werbetafeln bis hin zu sozialen Medien; Printmagazine, Zeitungen und im gesamten Online-Bereich.
Trotzdem inspirieren die subtilen Schwarz-Weiß-Töne für einige moderne Praktiker weiterhin: eine Palette, die provoziert, fasziniert und die Fantasie anregt.
„Ein sehr wichtiger Unterschied zwischen Farb- und Monochromfotografie ist dieser: in Schwarzweiß, schlagen Sie vor; in Farbe, die Sie angeben.“ – Paul Outerbridge
NB: Für den Black & White Award 2023 können noch bis zum 31. Januar Beiträge eingereicht werden. Fotografen sind eingeladen, ihre Arbeiten einzureichen HIER.
Alle Bilder © ihrer jeweiligen Besitzer