Frank Horvat

Profil Frank Horvat

© Frank Horvat

„Für mich ist Fotografie nicht nur eine visuelle Kunst, sondern etwas, das näher an der Poesie liegt – oder zumindest an mancher Poesie, wie zum Beispiel dem Haiku.“ – Frank Horvat


von Josh Bright, 5. April 2024
  • Er war keineswegs der erste Fotograf, der dies tat, aber als Frank Horvat Models aus der traditionellen Studioumgebung holte und sie an realen Orten fotografierte, hatten die daraus resultierenden Bilder dramatische Auswirkungen auf die Welt der Modefotografie.

    Schwarz-Weiß-Modefotografie in Paris von Frank Horvat
    1959, Paris, Frankreich, für Jours de France, Monique Dutto am Métro-Ausgang


    Doch obwohl er vielleicht am besten durch diese Bilder in Erinnerung geblieben ist, war seine Karriere bemerkenswert vielfältig, erstreckte sich über sieben Jahrzehnte und umfasste eine Vielzahl von Stilen.

    Frank Horvat wurde 1928 in Abbazia, Italien (heute Opatija, Kroatien), als Sohn des ungarischen Kinderarztes Karl Horvat und seiner Frau Adele Edelstein geboren. Die jüdische Familie floh 1939 nach Lugano in der Schweiz, und dort erwarb Horvat im Alter von fünfzehn Jahren seine erste Kamera – eine 35-mm-Retinamat – die er durch den Handel mit seiner Briefmarkensammlung erwarb.

    Schwarz-Weiß-Straßenfoto in London von Frank Horvat
    1955, London, Großbritannien, Brick Lane Dog Market
    Schwarz-Weiß-Modefotografie in Rom von Frank Horvat
    1962, Rom, Italien, für Harper's Bazaar mit Deborah Dixon
    Schwarz-Weiß-Modefotografie in Paris von Frank Horvat
    1959, Paris, Frankreich, für Jours de France, Anna Karina in Les Halles


    1947 zog er nach Mailand, um an der Accademia di Brera Kunst zu studieren, bevor er in einer Werbefirma arbeitete und schließlich als freiberuflicher Fotograf für italienische Zeitschriften arbeitete.

    Entscheidend war jedoch seine erste Reise nach Paris im Jahr 1950. Hier kreuzten sich seine Wege mit Henri Cartier-Bresson und Robert Capa, zwei Koryphäen des Fotojournalismus, deren Einfluss seinen Ansatz prägen sollte.

    Schwarz-Weiß-Modefotografie von Frank Horvat
    1974, Paris, Frankreich, für STERN, Schuhe und Eiffelturm


    Zwei Jahre später begab er sich, inspiriert von dieser Begegnung, mit der Kamera im Schlepptau, ohne Rückflugticket oder Auftrag, auf eine Reise durch Indien und Pakistan. Diese Reise trug nicht nur dazu bei, den Grundstein für seine Praxis zu legen, sondern gab auch den Anstoß für seine Karriere.

    Einige der Bilder dieser Expedition wurden in Zeitschriften veröffentlicht, während andere, darunter ein eindrucksvolles Bild einer pakistanischen Braut, die sich in einem Spiegel spiegelte, als ihr Mann zum ersten Mal ihr Gesicht entblößte, 1955 in einer MOMA-Ausstellung gezeigt wurden. Dies führte zu Anerkennung und freiberuflicher Arbeit für das LIFE-Magazin.

    Schwarz-Weiß-Fotografie einer Frau in Pakistan von Frank Horvat
    1952, Karachi, Pakistan, junge Frau am Fenster
    Schwarz-Weiß-Fotografie einer Frau in Pakistan von Frank Horvat
    1952, Lahore, Pakistan, mohammedanische Hochzeit, die Braut


    Anschließend ließ sich Horvat in London und später in Paris nieder und fing das Alltagsleben mit Scharfsinn, Sensibilität und Geschick ein, wobei er häufig ein Teleobjektiv einsetzte, um intime Momente offen einzufangen.

    Schwarz-Weiß-Straßenfoto in London von Frank Horvat
    1955, London, Großbritannien, Tower Bridge von der London Bridge aus gesehen
    Schwarz-Weiß-Straßenfoto in London von Frank Horvat
    1955, London, Großbritannien, Lambeth, Boxjungen


    Sein Ausflug in die Modefotografie erfolgte nach einem Treffen mit William Klein, der ihn mit Jacques Motins bekannt machte, dem künstlerischen Leiter der französischen monatlichen Modezeitschrift Der Jardin des Modes. Mit seiner aufrichtigen, journalistischen Herangehensweise hielt Horvat Modelle in realen Umgebungen für das Magazin und andere Veröffentlichungen fest Vogue, elle und Harper `s Bazaar.

    Schwarz-Weiß-Modefotografie in Paris von Frank Horvat
    1958, Paris, Frankreich, für Jardin des Modes, Fashion in Metro


    Seine eindrucksvollen Bilder, die im Gegensatz zu vielen Modefotografien dieser Zeit oft reich an Schichten und Details waren. Er arbeitete mit natürlichem Licht und der von Straßenfotografen bevorzugten 35-mm-Kamera und schuf dynamische Bilder, die gegen kompositorische Regeln verstießen.

    Er präsentierte Models in der immer beliebter werdenden, lässigen „Ready-to-Wear“-Kleidung in „düsteren“ Kontexten, während Bilder von Models in übertriebenen Haute-Couture-Outfits voller Humor und unpassend neben bescheiden gekleideten Pariser Pendlern präsentiert wurden, so die Überlegung Horvats Verwirrung über eine Welt, in der er zwar so viel Erfolg hatte, sich aber nie wirklich wohl fühlte.

    Schwarz-Weiß-Modefotografie von Frank Horvat
    1976, Paris, Frankreich, Vogue Frankreich, Konfektionsware
    Schwarz-Weiß-Modefotografie von Frank Horvat
    1988, Paris, Frankreich, für L'Officiel, mit Carol


    Obwohl er von Natur aus ein schüchterner Mensch war, gelang es ihm immer, eine enge Bindung zu den Frauen aufzubauen, die er fotografierte. Seine Motivation für den Erwerb seiner ersten Kamera in der Schweiz vor all den Jahren war, dass er Gespräche mit Mädchen beginnen wollte, und vielleicht blieb seine Kamera die Brücke zwischen ihm und dem anderen Geschlecht und ermöglichte es ihm, ein Gefühl der Intimität zu schaffen, das in inszenierten Porträts oft fehlt.

    Seine Bilder objektivieren nie; Er schätzte die Persönlichkeit und Individualität der Frauen, die er fotografierte, und wählte sie oft nicht nach ihren professionellen Lookbooks aus, wie es üblich war, sondern nach dem Klang ihrer Stimmen.

    Farbmodefotografie von Frank Horvat
    1976, Bahamas, für GLAMOUR, Illustration für Übungen am Strand
    Farbe street photography in NYC von Frank Horvat
    Farbe street photography in NYC von Frank Horvat


    Er gleichte sein Unbehagen mit der Modewelt aus, indem er weiterhin seiner ersten Liebe, dem Fotojournalismus, nachging und 1958 der Agentur Magnum beitrat. 1962 bereiste er die Welt und hielt intime und wunderschöne Bilder des Alltags fest, die zu den fesselndsten überhaupt zählen der Zeit und besitzen den Blick für Komposition und Schönheit, der seine Modefotografie so erfolgreich gemacht hat. Dennoch erlangten diese Bilder selten die Anerkennung seiner kommerziellen Arbeit.

    In den folgenden Jahrzehnten arbeitete er konsequent in den Bereichen Mode und Werbung und verfolgte gleichzeitig persönliche Projekte zu Themen, die er liebte – oft in Farbe lange bevor es breite Akzeptanz fand. Zu diesen Projekten gehörten die Dokumentation des Alltagslebens in New York City, Porträts von Bäumen und die atemberaubende, von Gemälden inspirierte Porträtserie „Vraies-Ähnlichkeiten“, die alle als Fotobücher veröffentlicht wurden.

    Farbmodefotografie von Frank Horvat
    1982, Kristin


    Horvat ließ sich in den 1970er Jahren in Boulogne Billancourt in der Nähe von Paris, Frankreich, nieder. Obwohl er Mitte der 1980er Jahre sein Sucherauge verlor, hielt ihn das nicht davon ab, sein ideales Studio zu bauen – eine Blackbox mit nach Norden ausgerichteten Fenstern in seinem Haus. Er fotografierte weiterhin, experimentierte mit neuen Technologien wie Digitalkameras und Photoshop und stellte einige seiner Arbeiten bis zu seinem Tod im Oktober 2020 im Alter von 92 Jahren aus. Seine Tochter Fiammetta verwaltet nun seine gesamten Archive, die bei ihm intakt geblieben sind heim.

    Er wird als wahrer Gigant der Modefotografie in Erinnerung bleiben, als stilles Genie, dessen einzigartiger Ansatz dazu beitrug, das Genre neu zu gestalten und bis heute Einfluss hat. Doch zunehmend wird er auch als ein äußerst scharfsinniger Fotojournalist anerkannt, der den Alltag mit profunder Kunstfertigkeit und Humanismus aufzeichnete.


    ________

    Alle Bilder © Studio Frank Horvat

    Das Studio Frank Horvat beherbergt sein komplettes Archiv, zu dem auch seine persönliche Sammlung in ihrer Originalform gehört. Diese Sammlung zeigt 30 Jahre Austausch mit anderen Fotografen, darunter Henri Cartier-Bresson, Robert Doisneau, Helmut Newton, Bruce Gilden, Jane Evelyn Atwood und Josef Koudelka. Weitere Informationen, auch zur Besichtigung, finden Sie im Studio Frank Horvat Webseite.