Mario Macilau

Profil Mario Macilau

© Mario Macilau

„Komposition, Licht, Schatten, Textur und tonale Qualitäten werden alle offensichtlicher und wichtiger, wenn Farbe in keiner fotografischen Arbeit fehlt“ – Mário Macilau


─── von Josh Bright, 9. August 2022
  • Mário Macilau ist ein Sozialdokumentarfotograf und Aktivist aus Mosambik, dessen kraftvolle, monochrome Bilder einige der kritischsten Themen unserer Zeit hinterfragen.

    Schwarz-Weiß-Dokumentarfotografie von Mário Macilau, Frau am Strand, die ein Ritual durchführt
    Aus der Serie „Fé/Faith“, 2015-2019


    Ottowa, Kanada, Oktober 2008, Macilau eröffnet seine erste Einzelausstellung (im National Arts Centre). Doch weniger als ein Jahrzehnt zuvor kratzte er, wie viele seiner jungen Landsleute, auf den Straßen der mosambikanischen Hauptstadt Maputo.

    Fotografie hat keinen Mangel an Erstaunlichem stories, aber Macilau gehört zu den bemerkenswertesten. Sein Weg zu einem der aufregendsten Fotografen der Gegenwart könnte durchaus die Handlung eines Films sein.

    Schwarz-Weiß-Fotoporträt von Mário Macilau, zwei Jungen mit Fischen
    Aus der Serie „Fé/Faith“, 2015-2019


    Macilau wurde 1984 in Maputo geboren. Als er noch jung war, ging sein Vater auf der Suche nach Arbeit nach Südafrika, und trotz seines Alters musste er als ältester Sohn helfen, die Familie zu ernähren. Er begann damit, die Kekse seiner Mutter auf dem lokalen Markt zu verkaufen, und wechselte dann zu Gelegenheitsjobs wie Autowaschen und Tragen von Taschen. Die Tage waren lang und er übernachtete oft mit seinen Freunden auf dem Markt, anstatt nach Hause zu fahren.

    Seine Mutter konnte sich trotz aller Bemühungen das Schulgeld nicht leisten, aber ihr hartnäckiger kleiner Sohn verbrachte seine Freizeit damit, Bücher zu lesen und ehrenamtlich bei NGOs zu arbeiten, wo er Englisch lernte.

    Schwarz-Weiß-Dokumentarfotografie von Mário Macilau, Huhn
    Aus der Serie „Fé/Faith“, 2015-2019


    Er war 14, als er zum ersten Mal eine Kamera in die Hand nahm. Es wurde ihm von einem engen Freund geliehen und er benutzte es, um seine Umgebung festzuhalten; seiner lokalen Gemeinschaft, und was er als "von der lokalen Bevölkerung vorangetriebenen Wiederaufbau nach dem Konflikt" nach dem langen Bürgerkrieg bezeichnet, der 1992 endete.

    „Als ich anfing zu fotografieren, war alles magisch, da ich mir nicht bewusst war, was ich tat; Ich hatte keine Informationen über Fotografie im Besonderen und sogar über Kunst im Allgemeinen. In meiner Familie hatte niemand Erfahrung mit Kunst, aber ich fing an, alles um mich herum zu betrachten, die Umgebung, in der ich geboren und aufgewachsen bin.“

    Schwarz-Weiß-Dokumentarfotografie von Mário Macilau, Huhn
    Aus der Serie „Fé/Faith“, 2015-2019


    Er schoss ausschließlich hinein Schwarz und weiß, Entwicklung seiner Bilder in einer selbstgebauten Dunkelkammer im Haus seiner Familie, ein Prozess, in den er verliebt war, und der den Prozess poetisch beschreibt: „das Licht, das auf fotografische Emulsionen fällt, die Silberhalogenide enthalten, um das aufzudecken, was als latentes Bild aufgezeichnet wurde, das, wenn es einer fotografischen Entwicklung unterzogen wird, sichtbar und lichtunempfindlich wird.“

    Schwarz-Weiß-Fotografie von Mário Macilau
    Aus der Serie „Fé/Faith“, 2015-2019


    Allerdings hatte er damals noch keine Pläne, professionell zu fotografieren. Mit wenig bis gar keinem verfügbaren Einkommen kämpfte er darum, sich die Chemikalien zu leisten, die er zum Entwickeln seiner Bilder benötigte, und er besaß keine eigene Kamera. Das war, bis er im Alter von 23 Jahren von einem Freund angesprochen wurde, der von einer portugiesischen Familie, für die er arbeitete, eine Kamera geschenkt bekommen hatte.

    Obwohl Macilau nicht das Geld hatte, um die Kamera zu kaufen, hatte er ein Mobiltelefon, das ihm seine Mutter geschenkt hatte (da er der Ernährer der Familie war), und so tauschte er es gegen die Kamera ein und begann ernsthaft seine fotografische Reise.

    Schwarz-Weiß-Fotografie von Mário Macilau, rauchender Junge
    Aus „Growing in Darkness“, 2012–2015


    Er begann, seine Bilder über einen Computer in der örtlichen Bibliothek online zu stellen, und es dauerte nicht lange, bis seine Arbeit die Aufmerksamkeit von Branchenkennern auf der ganzen Welt auf sich zog, was zu seiner ersten Einzelausstellung (in Kanada) und einer zweiten in Lissabon führte Sammlungsmuseum Berardo im Jahr 2011. Es war seine Serie von 2012, Wachsen in der Dunkelheit, aber das war wirklich der Startschuss für seine fotografische Karriere.

    Dieses von der Kritik gefeierte Werk dokumentiert die Straßenkinder seiner Heimatstadt Maputo. Die beeindruckende Bildsprache, die im Laufe von vier Jahren aufgenommen wurde, ist von Kunstfertigkeit durchdrungen und gleichzeitig offen und roh. Er fängt die stille Würde, Stärke und Belastbarkeit seiner Untertanen ein und vermittelt gleichzeitig die Realität ihrer schwierigen Existenz.

    Schwarz-Weiß-Fotoporträt von Mário Macilau, kleiner Junge
    Aus „Growing in Darkness“, 2012–2015


    Es ist ein beeindruckendes Werk, das Macilaus Ethos und seinen einzigartigen visuellen Stil verkörpert. Es bestätigt nachdrücklich seine Behauptung, dass „Schwarzweiß hat eine starke Möglichkeit, dem Betrachter zu ermöglichen, das Bild und die Komposition zu erleben“. Die markanten monochromen Töne, die von seiner Beherrschung des Lichts angetrieben werden, betonen die tiefgreifende Komplexität des Motivs.

    Schwarz-Weiß-Fotografie von Mario Macilau
    Aus „Growing in Darkness“, 2012–2015


    Wie es seiner Arbeitsweise entspricht, lernte Macilau die Kinder kennen, bevor er sie fotografierte. Er besuchte ihr provisorisches „Lager“, einen Ort mit wenig Licht und ohne Wasser, gegen den Rat vieler seiner Landsleute, die es für „zu gefährlich“ hielten. Menschen errichten oft metaphorische Barrieren, wenn sie von einem Fotografen angesprochen werden, aber indem er Zeit mit ihnen verbrachte und gemeinsame Gemeinsamkeiten fand, konnte er sie beruhigen und sie so mit absoluter Wahrhaftigkeit einfangen, eine Eigenschaft, die der Arbeit von Außenstehenden oft fehlt Fotojournalisten.

    Schwarz-Weiß-Fotografie-Porträt von Mário Macilau,
    Aus der Serie „Fé/Faith“, 2015-2019


    „Am Anfang habe ich diese Jugendlichen ohne meine Kamera besucht. Diese einfachen Begegnungen ermöglichten es dieser Gruppe von Kindern, mir zu vertrauen, und es erlaubte mir auch, ihnen zu vertrauen. Fotografie kann wie eine Grenze sein; keine physische, sondern eine mentale und emotionale. Aus dieser Position eines Freundes gelang es mir, ihre Existenz einzufangen: die Widrigkeiten ihrer Umgebung, die Ausdauer ihrer jungen, aber möglicherweise verdammten Körper und ihre Widerstandsfähigkeit, die täglich der Unmenschlichkeit ihrer Härten trotzt.“

    Schwarz-Weiß-Porträt von Mário Macilau, kleiner Junge beim Angeln
    Aus der Serie „Fé/Faith“, 2015-2019


    In der Dunkelheit wachsen, legte den Grundstein für seine spätere Arbeit: langfristige Projekte, die sich auf die Realitäten menschlicher Arbeit, Umweltausbeutung und die Hinterlassenschaften des Kolonialismus in Gemeinschaften im globalen Süden konzentrieren. Es ist ein Format, das es ihm ermöglicht, ein tiefes Verständnis für das Thema zu entwickeln und das oft Komplexe zu verstehen stories seiner Untertanen. Er hat unter anderem seine Landsleute dokumentiert, die ihren Lebensunterhalt mit dem Sammeln, Recyceln, Verkaufen oder Verwerten von Elektroschrott verdienen (Profit-Ecke, 2015) und der Animismus, der einst die Kultur in seiner Heimat untermauerte, aber aufgrund des hegemonialen Globalismus schnell verblasst (Fe/Glaube, 2015-2019).

    Schwarzweiß-Dokumentarfotografie von Mário Macilau, schlafende obdachlose Kinder
    Aus „Growing in Darkness“, 2012–2015


    Er hat weltweit ausgiebig ausgestellt, sowohl als Solokünstler als auch im Rahmen von Gruppenausstellungen, und erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Auszeichnungen. Er lebt und arbeitet weiterhin in Maputo, angetrieben von demselben tiefgreifenden Humanismus, der seine frühen Streifzüge in die Fotografie hervorgebracht hat, und gilt als einer der aufregendsten visuellen Geschichtenerzähler unserer Zeit.

     

    Alle Bilder © Mario Macilau