Mark Cohen

Buchrezension Mark Cohen – Lange Socken

©Mark Cohen

GOST präsentiert „Tall Socks“, eine Sammlung größtenteils unveröffentlichter Fotos von New York City vom renommierten amerikanischen Fotografen Mark Cohen.


─── von Josh Bright, 20. Mai 2025

Cohen wurde in der Kleinstadt Wilkes-Barre in Pennsylvania geboren und war unter den Straßenfotografen seiner Zeit eine Seltenheit. Während viele die endlose Inspiration New Yorks suchten, blieb Cohen die meiste Zeit seines Lebens in Wilkes-Barre. 

Schwarz und weiß street photography von Mark Cohen. Frau mit der Hand in ihrer Tasche, NYC, 1970er Jahre


Sein unverkennbarer Stil, der sich durch Nahaufnahmen und eindringliche Aufnahmen auszeichnet, beeinflusste eine Reihe renommierter Fotografen, darunter Bruce Gilden und Martin Parr, wurde in dieser kleinen, unscheinbaren Stadt geschmiedet.

Im Juli 1973 verbrachte Cohen jedoch einen kurzen, aber produktiven Monat in New York. Er wohnte in einem Studentenwohnheim und besuchte gleichzeitig einen Filmproduktions-Workshop an der NYU. Da seine Vorlesungen kurz waren, verbrachte er seine Freizeit damit, durch die Straßen der Stadt zu ziehen und unermüdlich zu fotografieren – eine Gewohnheit, die seine Karriere prägen sollte. Die meisten seiner Bilder aus dieser Zeit blieben bis heute ungesehen.

Schwarz und weiß street photography von Mark Cohen. Junge mit Holzstück. NYC, 70er Jahre
Schwarz und weiß street photography von Mark Cohen. Mann raucht und trinkt Kaffee


Der Sommer 1973 markierte einen Wendepunkt in der Geschichte New Yorks. Die umfassende Finanzkrise, die die Stadt fast in den Bankrott trieb, sollte zwar erst einige Jahre später eintreten, doch die Stadt zeigte bereits Anzeichen des Niedergangs. Haushaltskürzungen, marode Infrastruktur und steigende Arbeitslosigkeit forderten ihren Tribut. Die Kriminalitätsrate stieg, und immer mehr aufstrebende Familien zogen in ruhigere Vororte, während die berüchtigten Brände in der Bronx, bei denen Vermieter ihre Häuser wegen der Versicherungssumme niederbrannten, gerade erst begannen.

Schwarz und weiß street photography von Mark Cohen.


Inmitten dieses Chaos ging Cohen auf die Straße und hielt das alltägliche Leben in seinem charakteristischen, dynamischen und direkten Stil fest.

Straßenfotografen werden für ihre Fähigkeit gelobt, Einzelbilder zu „sehen“ und einen kleinen, rechteckigen Ausschnitt der größeren Szene vor ihnen zu isolieren. Cohen jedoch ging noch einen Schritt weiter. Gesichter werden oft abgeschnitten oder dramatisch beschnitten, sodass nur Fragmente des Ausdrucks übrig bleiben.

Schwarz und weiß street photography von Mark Cohen. Junge mit Hand im Süßigkeitenautomaten


Es gibt keine logische, lineare Erzählung. Die Bilder entfalten sich in einem chaotischen Mosaik aus Gliedmaßen und Beton, einer dynamischen, hektischen Kollision – ganz ähnlich dem Leben auf den Straßen New Yorks damals – jedes einzelne ein kleiner Teil einer größeren Geschichte, die wir uns nur vorstellen können.

Man kann die drückende Sommerfeuchtigkeit, die schweißbefleckte Haut und den Gestank des Mülls, der die Straßen säumte (eine direkte Folge der Budgetkürzungen und des Missmanagements der Stadt, die zu Verzögerungen bei der Abwasserentsorgung und schließlich zu Streiks frustrierter Arbeiter führten), beinahe spüren.

Es ist emotional und roh, manchmal schmutzig, aber es ist auch das New York, nach dem sich viele sehnen – chaotisch, aber lebendig.

Schwarz und weiß street photography von Mark Cohen. Mann mit Fahrrad


Disco-Klänge hallten durch versteckte Clubs, Straßen und U-Bahn-Waggons waren mit Graffiti bedeckt, und Künstler verwandelten verfallende Stadtlandschaften in kaleidoskopische Meisterwerke. Punkbands entstanden, frech und rebellisch, und eroberten sich ihren Platz in der rasenden Energie der Stadt. In diesem Moment des Bruchs prallten all diese Welten aufeinander und bereiteten den Boden für kulturelle Revolutionen, die die kommenden Jahrzehnte prägen sollten – eine kaum vorstellbare Ära, die heute unter den sterilisierten, globalisierten Straßen von heute begraben liegt.

Schwarz und weiß street photography von Mark Cohen. U-Bahn mit Graffiti, NYC, 1970er Jahre


Vielleicht war sich Cohen der gewaltigen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen nicht bewusst – oder vielleicht war es ihm egal. Er war schon immer eine rätselhafte Figur, die sich nicht für Trends oder Bewegungen interessierte. Doch auf seine ganz eigene, manchmal kontroverse Art fängt er den Zeitgeist ein.

Schwarz und weiß street photography von Mark Cohen. Weiße Socken


Weiße Socken ist fesselnd und bewegend. Es ist chaotisch und fesselnd – typisch Cohen. Ein kleiner, aber bedeutender Beitrag zur Goldmine New York City street photography.

 

Alle Bilder © Mark Cohen

Hohe Socken
wird von GOST veröffentlicht und ist über deren Webseite.

Datenschutzübersicht
The Independent Photographer

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die beste Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, oder hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Strictly Necessary Cookie sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für Cookie-Einstellungen speichern können.

3rd Party Cookies

Wir verwenden Cookies von Drittanbietern, darunter Tools wie Google Analytics und Meta Pixel, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Diese Cookies können Ihre Aktivitäten auf anderen Websites verfolgen und werden für Analyse-, Leistungsüberwachungs- und Werbezwecke verwendet.

Das Aktivieren dieser Cookies hilft uns dabei, Ihr Erlebnis zu verbessern und relevante Angebote und Inhalte bereitzustellen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.