Nikolaus Castermans

Editorial Fotografie und Einsamkeit

© Nicolas Castermans

„Hier in meiner Einsamkeit habe ich das Gefühl, zu viel Menschlichkeit in mir zu tragen.“
-Ingmar Bergman


─── von Edward Clay, 6. Mai 2021

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass alle Fotografen charismatische, kontaktfreudige Persönlichkeiten der Gesellschaft sind, die jede Situation mühelos meistern. Tatsächlich entfaltet sich der künstlerische Prozess oft in der Einsamkeit. Kreativität wird durch Disziplin und stille Reflexion geprägt, und obwohl Einsamkeit isolierend wirken kann, bietet sie auch eine seltene Gelegenheit zur Selbstbesinnung. Allein zu arbeiten bedeutet, sich nach innen zu wenden und sich den Emotionen zu stellen, die in uns allen stecken – sich mit der eigenen Menschlichkeit auseinanderzusetzen, wie Bergman so treffend zum Ausdruck bringt.

Farbporträt eines älteren Chinesen von Wenying liu
„Henxiao Zhang, 76 Jahre alt“. Aus der Serie „Left-Behind Senior“ © Wenying Liu


Die Beziehung zwischen Einsamkeit und Fotografie kann auf unzählige Arten dekonstruiert werden, aber wir beginnen mit Masahisa Fukases bahnbrechender Arbeit
Die Einsamkeit der Raben. Entstanden zwischen 1975 und 1982 im Gefolge seiner Scheidung, wird es von vielen als eines der wichtigsten Werke Japans nach dem Krieg angesehen. Ravens dreht sich um die anthropomorphe Form des Raben. Obwohl das Buch mit schmeichelhaften Bildern gespickt ist, verleiht die wiederkehrende Präsenz des Vogels dem Werk einen bedrohlichen und metaphorischen Ton.

Erimo Cape, 1976. Aus Solitude of Ravens © Masahisa Fukase Archive
Erimo Cape, 1976. Aus Solitude of Ravens © Masahisa Fukase Archive


Im Nachwort des Buches schreibt der Kritiker und Journalist Akira Hasegawa:
„Im Fall von Masahisa Fukase wurde der Rabe zum Gegenstand seines Blicks. Für ihn war der „Rabe“ sowohl ein greifbares Wesen als auch ein passendes Symbol seiner eigenen Einsamkeit.“. Fukase selbst schrieb sogar, er habe „werde ein Rabe“ über die Beendigung seines Projekts im Jahr 1982. Obwohl die Anwesenheit des Raben mehrere Interpretationen zulässt, sind die Fotografien dieser Serie eine persönliche Klage über das gequälte Privatleben des Fotografen, nachdem er gezwungen war, sich mit seiner eigenen Einsamkeit auseinanderzusetzen.

farbe straßenfoto mann und landschaft santiago, chile
„Ein Moment der Einsamkeit“, Santiago, Chile © Matías Fuentes


In Anlehnung an einen anderen Titel sind Dave Heaths eindrucksvolle Fotos von Verlust und Hoffnung in seinem Projekt
Menge, Einsamkeit beschwören Gefühle des Verlangens nach menschlicher Verbindung. Heaths Kindheitsturbulenzen, die ihn im Alter von vier Jahren verlassen haben, haben seine künstlerische Vision tiefgreifend geprägt. Heath kanalisierte seine Gefühle der Entfremdung und des Verlassenwerdens in die Praxis der Fotografie, brachte sich selbst das Fotografieren bei und betonte in seiner Arbeit immer die Schwierigkeiten menschlicher Interaktion. Heaths kraftvolle Fotos von Verlust und Hoffnung sind eine sensible Auseinandersetzung mit Schmerz, Liebe und Empathie.

Jennine Pommy Vega, New York City, ca. 1957 © Dave Heath
Jennine Pommy Vega, New York City, ca. 1957 © Dave Heath


Doch Einsamkeit ist in der Fotografie nicht nur ein Mittel, um die Komplexität der menschlichen Existenz zum Ausdruck zu bringen. Fotografen wählen diesen Zustand auch, um Zugang zu eingeschränkten Bereichen des Lebens, zu schwer zugänglichen Situationen oder Orten zu erhalten oder um den schwierigsten Charakteren näherzukommen.

Farbdokumentarfoto eines Reiters im Altai-Gebirge, Westmongolei von Diana Barthauer
„Ein einsamer Reiter“, Altai-Gebirge, Westmongolei © Diana Barthauer
Foto einer Hand und eines Schattens von Ilenia Tesoro
„Einsamkeit“ © Ilenia Tesoro


Der Vater von street photography, Saul Leiter einmal gesagt:
„Ignoriert zu werden ist ein großes Privileg. Ich glaube, so habe ich gelernt, Dinge zu sehen, die andere nicht sehen, und auf Situationen anders zu reagieren. Ich habe die Welt einfach nur betrachtet, ohne wirklich auf irgendetwas vorbereitet zu sein.“ Leiters Fähigkeit, mit dem Hintergrund zu verschmelzen, ist in seiner Arbeit äußerst deutlich zu erkennen. Seine übereinander geschichteten Fotografien geben uns Einblick in seinen künstlerischen Prozess, bei dem er oft hinter Objekten oder durch kleine Öffnungen fotografierte.

Saul Leiter in seinem Studio (Aus „The Unseen Saul Leiter“)


Vor diesem Hintergrund behaupten viele Fotografen, ihre Kamera sei ein Portal in das Leben anderer. Indem sie ihr Instrument als Reisepass verwenden, haben Fotografen eine Möglichkeit gefunden, sowohl Nähe als auch Distanz zu ihren Motiven zu wahren, indem sie sich den Dingen allein nähern. Susan Meiselas drückt es prägnant aus:
„Die Kamera ist eine Ausrede, um an einem Ort zu sein, wo man sonst nicht hingehört. Sie gibt mir sowohl einen Verbindungspunkt als auch einen Trennungspunkt.“

Miami, USA 1957 © Vivian Maier
Miami, USA 1957 © Vivian Maier


Vivian Maier ist ein perfektes Beispiel für eine einsame Fotografin. Der Reichtum und die Tiefe ihrer Bilder wurden erst langsam freigelegt, als ein Team von Archivaren ihre Bilder restaurierte und eine wahre Visionärin ans Licht brachte, die ihr Bestes getan hatte, um zu Lebzeiten unsichtbar zu bleiben. Maiers Geschichte ist bemerkenswert, verdeutlicht aber perfekt die Beziehung zwischen Fotografie und Einsamkeit. Obwohl sie eine ziemlich große und imposante Frau war, hätte Maier die spontanen Momente der Realität, für die sie heute berühmt ist, nicht einfangen können, wenn sie sich nicht nahtlos in ihre Umgebung einfügen konnte.

Ohne Titel, USA, 1971 © Vivian Maier
Ohne Titel, USA, 1971 © Vivian Maier
Homeless in New York, 1953 von Vivian Maier - Fotografie und Einsamkeit
New York, 1953 © Vivian Maier


Die einsame Figur in einem Foto, das die Idee der Einsamkeit darstellt, kann eine visuelle Metapher für die Auswirkungen von Armut, Ausgrenzung, die Folgen von Krieg oder Umweltkatastrophen, psychische Probleme oder eine der vielen Gründe sein, die Menschen an den Rand der Gesellschaft drängen. Da sich ein Betrachter leicht mit der einsamen, nachdenklichen Figur identifizieren kann, ist ein Foto offen für die Interpretationen oder Projektionen seines Publikums.

Farbfoto eines Mannes im Boot auf See von Nicolas Castermans
„Navigation auf dem Fluss Styx“ - Zywiec-See, Südpolen
© Nicolas Castermans


Unzählige Fotografen haben auf diese Weise die Ideen der Nachdenklichkeit oder Entfremdung visuell erforscht, aber Einsamkeit bleibt dennoch ein faszinierendes und rätselhaftes Konzept. Es ist sogar in der Art und Weise verankert, wie wir Fotos betrachten; der Betrachter und das Bild kommunizieren in einer eigenen, stillen, einzigartigen Sprache.

Allein mit einer Kamera ist der Fotograf ein einsamer Mensch. Obwohl sie mit ihren Motiven und ihrer Umgebung interagieren, erfordert ein Großteil der Arbeit von Dokumentar- und Straßenfotografen viel Geduld, Stille und Beobachtung und ist daher denjenigen vorbehalten, die sich in ihrer eigenen Gesellschaft wohl fühlen.


Alle Bilder © ihrer jeweiligen Besitzer

Datenschutzübersicht
The Independent Photographer

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die beste Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, oder hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Strictly Necessary Cookie sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für Cookie-Einstellungen speichern können.

3rd Party Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Die Aktivierung dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.