Konstantin Manos / Magnum Photos

Editorial Fotografie und Urlaub

© Konstantin Manos / Magnum Photos

Urlaub: ein Thema mit einer langen fotografischen Geschichte, so vielfältig wie das Konzept selbst, mit einer Vielzahl an faszinierenden Bildern und allen Ecken der Welt.


─── von Josh Bright, 28. Juli 2023

Von Henri Cartier Bresson, der 1936 französische Arbeiter dokumentierte, wie sie ihren ersten bezahlten Urlaub genossen, über seine zweite Frau und Mithumanistin Martine Franck bis hin zu ihren 1976er Darstellungen ihrer Landsleute in den Sommerferien, im Laufe der Jahre einige der Medien Die größten Praktiker haben ihre Augen auf die Freizeit anderer gerichtet.

Farbporträt eines Jungen mit Himmelsreflexion von Junko Akita
© Junko-Akita


Aber was fanden diese herausragenden Praktizierenden an diesem Thema so interessant? Was können Urlaubsdarstellungen über Menschen, Orte oder die Gesellschaft als Ganzes aussagen?

Schwarz-Weiß-Filmfotografie von Martine Franck, Pool entworfen von Alain Capeilleres Town of Le Brusc, Provence, 1976
Pool entworfen von Alain Capeilleres. Stadt Le Brusc, Provence, Frankreich, 1976 © Martine Franck / Magnum Photos
Schwarz-Weiß-Filmfotografie von Henri Cartier Bresson, Seine, Arbeiter, Urlaub, Urlaub, Frankreich 1938.
Sonntag am Ufer der Seine. Frankreich, 1938 © Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos


Dieses Thema kommt einem natürlich sofort in den Sinn Martin Parr, einer der bedeutendsten Fotografen unserer Zeit und seit den frühen 1970er Jahren ein produktiver Chronist der Freizeit. Er verbrachte seine Sommerferien von der Universität damit, als umherziehender Fotograf in einer Filiale von Butlins (einer Kette von familienorientierten Ferienparks an der Küste) in der Küstenstadt Filey in North Yorkshire zu arbeiten.

Farbfoto von Martin Parr, Familie im Urlaub, New Brighton, Strand, England, 1980er Jahre
Aus "Der letzte Ausweg". 1983-85 © Martin Parr / Magnum Photos


„Die Widersprüche des britischen Lebens sind überall zu sehen – der Strand ist nicht anders.“ –
Martin Parr

Seine wegweisende Serie 'Letzter Ausweg' gefangen zwischen 1983 & 85 in der Küstenstadt New Brighton (in der Nähe seines damaligen Wohnortes) enthält einige der ikonischsten Darstellungens Urlaub, die es gibt, mit der Wahrhaftigkeit, dem Humor und dem scharfen Auge für Farbe, für die er berühmt werden sollte.

Als beliebtes Ausflugsziel für Arbeiterfamilien traf die Serie in vielerlei Hinsicht den Zeitgeist der Zeit und sorgte bereits bei ihrer ersten Ausstellung für Kontroversen London, die die Realitäten des Arbeiterlebens auf eine Weise offenlegte, die die bürgerlichen Sensibilitäten der künstlerischen Elite der Hauptstadt schockierte.

Farbfoto von Sim Chi Yin, Urlauber im Wasserpark, Chongqing, China 2017
Karibischer Wasserpark Chongqing, China, 2017 © Sim Chi Yin / Magnum Photos


Wie Parr, ein in Miami lebender griechischer Fotograf
, Niki Gléoudi, fängt auffallend offene Bilder ein, die auf subtile Weise die Kuriositäten und Eigenheiten des Alltags vermitteln.⁠

'Beach Stories' ihre fortlaufende Serie, untersucht, wie Menschen jeden Alters und jeder Demografie, wenn sie von den Zwängen und Zwängen des täglichen Lebens befreit sind, in der Lage sind, sich völlig frei auszudrücken und Momente des Humors, der Freude und der Liebe hervorzubringen, die grundlegende Bestandteile des menschlichen Daseins sind.

Farbfoto von Niki Gleoudi, Familie, Strand, USA, Urlaub, Urlaub
Von 'Strand Stories' © Niki Gleoudi


„Menschen am Strand sind für mich normalerweise näher an ihrem wahren Selbst, nicht an Verpflichtungen, gesellschaftlichen Notwendigkeiten oder Tabus gebunden. Sie können loslassen, sind befreit und näher an allen Emotionen, die sie wählen.“
– Niki Gleoudi

Farbfoto von Niki Gleoudi, Familie, Strand, USA, Urlaub, Urlaub
Von 'Strand Stories' © Niki Gleoudi
Farbfoto von Niki Gleoudi, Familie, Strand, USA, Urlaub, Urlaub
Von 'Strand Stories' © Niki Gleoudi


Magnum-Fotograf und Mitlieferant offener Straßenbilder
, Auch Constantine Manos drückt dies in seinen Küstenamerika-Darstellungen scharfsinnig aus. Er beschreibt Strände als 'demokratische', Orte, an denen man a . finden kann „Querschnitt der Gesellschaft“ unbeeindruckt von den Beschränkungen der alltäglichen Routine. 

„Es gibt eine Energie an den Stränden von Amerika, die nirgendwo anders im Land so repliziert wird: Die Menschen sind hemmungslos, sie interagieren persönlicher als irgendwo sonst in der Öffentlichkeit.“ – Konstantin Manos

Farbfoto von Constantine Manos, Mädchen tanzen, Urlaub, Urlaub, Autos, 90er, Strand, Florida, USA
Daytona Beach, Florida, USA, 1997 © Constantine Manos / Magnum Photos


Doch Urlaubsdarstellungen können auch poetischer sein, um Momente zu verewigen; Einfangen von Erinnerungen;
vermittelt durch ein Bild die Essenz einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Ortes. 

Farbfoto eines Mannes mit Kindern am Strand in Italien von Alessio Pellicoro
'Salento' - Letzte Sommertage irgendwo in Süditalien, 2018 © Alessio Pellicoro
Farblandschaftsfoto eines Wüsten- und Kamelrittes in Marokko
"Kamelritt" - Westsahara, Marokko © Zack Fex
Farbbild von Venedig, Italien von Michael Alano
Venedig, Italien © Michael Alano


Dies gilt zweifellos für Joel Meyerowitz und seine äußerst einflussreiche Serie von 1979
Kap Licht. Im Laufe von zwei Sommern trainierte er seine 8×10 Deardoff Vintage-Kamera (geladen mit Farbfilmen) auf Cape Cod, Massachusetts (damals ein äußerst beliebtes Reiseziel für Sommerferien), das seinen sich ständig verändernden Teint mit außergewöhnlicher Kunstfertigkeit einfängt und so das unglaubliche Potenzial der Farbigkeit zeigt.

Vintage Farbfilmfoto von Joel Meyerowitz, Strand, Häuser, Sonnenuntergang, Küste, Cape Cod, USA, 1970er Jahre
Roseville Cottages, Truro, Massachusetts, 1976 © Joel Meyerowitz, mit freundlicher Genehmigung der Howard Greenberg Gallery
Vintage Farbfilmfoto von Joel Meyerowitz, Strand, Häuser, Sonnenlicht, Meer, Sommer, Cape Cod, USA, 1970er Jahre
Truro, Massachusetts, 1976 © Joel Meyerowitz, mit freundlicher Genehmigung der Howard Greenberg Gallery
Vintage Farbfilmfoto von Joel Meyerowitz, Strand, Haus, Sonnenuntergang, Ozean, Cape Cod, USA, 1970er Jahre
Goldsäule, Provincetown, Massachusetts, 1977 © Joel Meyerowitz, Courtesy Howard Greenberg Gallery


Ein wahrhaft bemerkenswertes und dauerhaftes Werk, das bis heute mächtig geblieben ist,
induzierend ein Gefühl von Fernweh, Nostalgie, Gelassenheit und sogar Sehnsucht, Befindlichkeiten, die fassen in vielerlei Hinsicht unsere Urlaubserinnerungen zusammen.

„Sie sehen es an (ein Foto) und überall summt, summt und bewegt sich die reale Welt, und doch in diesem kleinen Rahmen herrscht Stille, die wie die Welt aussieht. Diese Verbindung, diese Kollision, diese Schnittstelle ist eines der erstaunlichsten Dinge, die wir erleben können.“ - Joel Meyerowitz

Schwarzweißfoto von Max Dupain, Jungen, Männer schwimmen, Australien, Urlaub, 1950er Jahre
'At Newport' Newport Baths, Australien, 1952 © Max Dupain


Die Bedeutung von Urlaub ist subjektiv und wird daher von jedem einzelnen Fotografen anders ausgedrückt. Natürlich erinnert der Begriff für viele an den goldenen Sand eines sonnenverwöhnten Strandes, aber für andere sind es die labyrinthischen Straßen einer unbekannten Stadt; weit entfernte Gipfel oder vielleicht eine grüne Landschaft, die näher an der Heimat liegt. Was jedoch alle großartigen Darstellungen des Themas vereint, von den Werken von Meistern wie Bresson oder Meyerowitz bis hin zu denen weniger bekannter zeitgenössischer Praktiker, ist ihre Fähigkeit, das immense Gefühl der Freiheit einzufangen, das ein Urlaub bieten kann.

 

Alle Bilder © ihrer jeweiligen Besitzer