Der als Sohn jüdischer ungarischer Eltern geborene Endre Ernő Friedmann, 'Capa', wie er später genannt wurde, war schon als Kind kein Unbekannter für Konflikte.
Als Teenager floh er vor der politischen Repression in Ungarn, nachdem die ungarische Regierung behauptet hatte, er sei ein kommunistischer Sympathisant, und studierte Politikwissenschaft an der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin. Schließlich wurde er durch die Drohung eines NS-Regimes aus Deutschland vertrieben. Er ließ sich 1933 in Paris nieder und begann seine lange und berühmte Karriere als Fotojournalist. Er erhielt eine Vertretung der Agentur von Alliance Photo.
In Paris lernte er die charismatische Gerta Pohorylle kennen, eine linke jüdische Emigrantin, die ebenfalls aus Nazideutschland geflohen war. Gerta, die später ihren Namen in Gerda änderte, hatte auch journalistische Ambitionen und zusammen schufen sie den Pseudonym Robert Capa, einen angesehenen amerikanischen Fotografen, dessen Namen sie verwenden würden, um ihre Nachrichten zu verbreiten stories.
Gemeinsam pflegten sie ihre Marke, um die Arbeit und ihre humanitäre Botschaft zu fördern. Verwenden Sie das Pseudonym 'Gerda Taro 'Capas kreativer Partner würde seine Arbeit fördern, während er Aufträge schoss und ihr den Umgang mit der Kamera beibrachte.
In Paris verbanden sich die beiden mit den großen Köpfen ihrer Zeit und schlossen enge Freundschaften mit John Steinbeck, Pablo Picasso, Ernest Hemingway und Henri Cartier-Bresson. Anstatt sich auf High-Society- oder Sozialdokumentationen zu konzentrieren, wurden die beiden von der Idee angezogen, wichtige politische und historische Ereignisse aufzuzeichnen.
Als der spanische Bürgerkrieg 1936 ausbrach, ergriffen sie ihre Gelegenheit und reisten als Team, um den Konflikt im Auftrag zu decken. Sie konzentrierten sich auf die Aktivitäten der loyalistischen Truppen, die versuchten, die nationalistische Armee zu besiegen, und stellten sich auf die Seite der Volksfront.
Ab 1936 stand Capas Berichterstattung über den spanischen Bürgerkrieg im Mittelpunkt des Medienrampenlichts. Er erlangte internationalen Ruf durch eine bedeutsame Aufnahme eines tödlich verwundeten loyalistischen Soldaten und von da an festigte sich sein Ruf als einer der weltweit führenden Kriegsfotografen. Viele seiner Fotos wurden zu mächtigen Kriegssymbolen.
Capa und Taro behandelten gemeinsam verschiedene Aspekte des spanischen Bürgerkriegs, aber im Sommer 1937 war Taro, die in Capas Schatten gelebt hatte, entschlossen, sich einen Namen zu machen. Sie reiste nach Brunete, um über die republikanische Offensive zu berichten, wurde jedoch während ihres Einsatzes tödlich verletzt.
Obwohl ursprünglich angenommen wurde, dass es sich um einen Unfall handelte, glaubte der Journalist Robin Stummer, der während des Angriffs anwesend war, dass Taros Tod ein geplanter Angriff der Russen war, die Kommunisten und Sozialisten in Spanien säubern wollten, die nicht im Einklang mit dem waren Politik von Moskau. Obwohl Taro in dieser Zeit ausgiebig fotografierte, gingen ihre Negative aus diesem Ereignis auf tragische Weise verloren, und mit ihrem vorzeitigen Tod wurden viele ihrer früheren Fotografien leise Capa zugeschrieben.
Robert Capa, der tief von Taros Tod betroffen war, schoss weiterhin unter dem Namen, den beide als Hommage geschaffen hatten. Emotional unfähig nach Paris zurückzukehren, reiste er 1938 nach China und wanderte ein Jahr später nach New York aus. Anschließend berichtete er über den Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieg, den Zweiten Weltkrieg, den Arabisch-Israelischen Krieg von 1948 und den Ersten Indochina-Krieg und riskierte mehrfach sein Leben.
Seine bemerkenswerten Bilder erzählen den dramatischen Verlauf des 20. Jahrhunderts.
Als einziger Fotograf, der am D-Day mit der ersten Truppenwelle am Omaha Beach gelandet ist, bieten Capas ikonische Fotografien eine einzigartige Dokumentation des Ereignisses sowie viele andere äußerst bemerkenswerte historische Wahrzeichen.
1947 gründete Robert Capa Magnum Photos mit Henri Cartier-Bresson, David Seymour, George Rodger und William Vandivert. Die Organisation war die erste kooperative Agentur für freiberufliche Fotografie und konzentrierte sich auf Humanismus.
Anstatt ihre Arbeit als Plattform zu nutzen, um Geld zu verdienen, wollte die Genossenschaft die Gräueltaten der Menschheit aufdecken und die Schönheit und Vielfalt des Lebens auf der ganzen Welt feiern.
Capas Bestreben, wichtige Ereignisse zu dokumentieren, führte 1954 zu seinem frühen Tod. Während der Dreharbeiten in Indochina trat er auf eine Landmine und wurde getötet.
Mit nur 40 Jahren gelang es ihm jedoch, in doppelter Zeit das zu erreichen, was manche Fotografen nicht können. Mit einem geschickten Auge, wildem Mut und extremem Fleiß war sein Einfluss auf die Welt der Fotografie monumental. Er ist wohl der größte Kriegsfotograf in der bestehenden Geschichte.
"Der Kriegskorrespondent hat seinen Einsatz - sein Leben - in seinen eigenen Händen, und er kann ihn auf dieses oder jenes Pferd legen oder er kann ihn in letzter Minute wieder in seine Tasche stecken." - Robert Capa
Als Beiname: Obwohl Taros Erbe über 70 Jahre lang begraben blieb, wurde ihre Arbeit erst mit der Entdeckung des „mexikanischen Koffers“ im Jahr 2007 gewährt, der Tausende von Negativen enthielt, die das Duo in Spanien während des Bürgerkriegs erschossen hatte internationaler Ruhm hat es verdient. Aber vielleicht ist das eine Geschichte für ein anderes Mal ...
Alle Bilder © ihrer jeweiligen Besitzer