„Beugte sich über die erste Rollei, ähnlich wie eine Prophetin über ihre Kristallkugel.
man fragt die Zeit. " - Robert Doisneau
Rollei, wenn auch nicht ganz so groß wie Kodak oder Nikon, hat sich dennoch seinen Platz in der Geschichte der Fotografie gesichert und eine eigene Anhängerschaft treuer Benutzer aufgebaut, darunter einige der bedeutendsten Fotografen der Welt wie Robert Capa und Richard Avedon.
Rollei wurde 1920 von Reinhold Heidecke und Paul Franke gegründet, die von Beruf Kameramacher waren. Sie begann ihr Leben als bescheidenes Unternehmen, das sich seinen Weg nach oben bahnte.
Der Legende nach spähte Heidecke während des Ersten Weltkriegs mit einem Periskop über einen Kriegsgraben, als er an eine Idee für eine Kamera dachte, die das gleiche Prinzip von zwei getrennten, aber identischen Objektiven verwendete - eines zum Aufnehmen von Fotos und eines zum Betrachten . Diese Idee wurde später zum Rollei Twin-Lens Reflex System (TLR).
Nach dem Krieg brachte Heidecke seine Idee der TLR zu den Chefs von Voigtländer, dem ältesten Kamerahersteller, und seinem neuen Arbeitsplatz. Es überrascht nicht, dass sie sein Angebot abgelehnt haben. Heidecke glaubte jedoch fest an seine Vision und verließ das Unternehmen, um gemeinsam mit Paul Franke eine eigene zu gründen.
Bevor sie direkt mit der Entwicklung des TLR-Systems fortfuhren, stellten sie Stereokameras her - ein System, bei dem zwei identische Objektive verwendet wurden, um zwei identische Fotos aufzunehmen, außer dass sie um einige Zentimeter voneinander versetzt waren.
Nachdem sie diese erfolgreich hergestellt und verkauft hatten, begannen sie mit der Entwicklung des TLR-Systems, bei dem der Fotograf durch einen Spiegel durch das Betrachtungsobjektiv nach unten blickte und sehr nah an das sah, was die Kamera sah.
Das Unternehmen wurde ursprünglich angerufen Franke und HeideckeDie erste Kamera wurde als Heidoscop bezeichnet - eine Stereokamera, bei der Blatt- und Plattenfilme verwendet wurden. Später folgten eine Rollfilmversion, die sie Rolleidoscop nannten, und 1927 hatten sie ihr TLR-Konzept erfolgreich umgesetzt - eine Reflexkamera, die sie Rolleiflex nannten. Es war ein sofortiger Treffer.
Für das nächste Jahrzehnt entwickelten sie ihre neue Kamera zu einer ehrgeizigen und unglaublich benutzerfreundlichen Kamera auf professionellem Niveau. Sie fügten einen Kurbelhebel hinzu, um den Film voranzutreiben, und einen Zählmechanismus, der das Laden und Aufnehmen von Fotos beschleunigen würde. Obwohl sich die Rollei im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat, ist die Rolleiflex von 1937 ziemlich genau die gleiche wie die von 2017.
Schließlich erweiterten sie ihre Produktpalette, um den Rolleicord zu schaffen, eine bescheidene Version des Rolleiflex, die sich an Amateure richtete, die niedrigere Preise forderten. Zu diesem Zeitpunkt war der Wettbewerb mit anderen Herstellern, die TLRs herstellten, die im Vergleich zur Rollei-Serie verblassten, aber viel billiger waren, jedoch hart.
Der Erfolg des Rolleiflex beruhte zweifellos auf seiner Fluidität, da er viel einfacher zu bedienen war als die gängigen Pressekameras der damaligen Zeit. Die Verwendung von 120 Filmen mit einem 2.25-Zoll-Format wurde auch von vielen Bildbearbeitern bevorzugt, die es einfacher fanden, die Fotos zuzuschneiden. Franke & Heidecke haben die Kamera im Laufe der Zeit aktualisiert und dabei verschiedene wichtige Zubehörteile wie den elektronischen Blitz hinzugefügt.
In den 1960er Jahren hatte sich der Markt jedoch völlig verändert. Die Japaner waren jetzt führend in der Herstellung von Kameras und führten den Markt mit 35-mm-Marken wie Nikon und Kanonund Headliner in Mittelformatkameras wie der Mamiya.
Obwohl Franke und Heidecke versuchten, sich durch die Schaffung einer Reihe von 35-mm-Kameras zu diversifizieren, wurden diese schnell von den preisgünstigen und hochfunktionellen Nikons bzw. Canon überschattet.
Während die Rolleiflex als Kamera noch immer hoch angesehen war, wurde dieser Wettbewerb schließlich zu hart und 1981 meldete das Unternehmen Insolvenz an. Trotzdem hat die Rolleiflex jedes fotografische Genre überschritten.
Dokumentarfilm, Porträt, Landschaft, Straße oder Mode - daran erinnern sich die Fotos einiger der bekanntesten Bildermacher: von Gordon Parks an Cecil Beaton, Diane Arbus an Richard Avedon, von Irving Penn an Robert Capa. Es ist unbestreitbar, dass wir das 20. Jahrhundert durch die Linse des Rolleiflex kennen und verstehen: in einem einzigartigen Erbe, das niemals konkurrieren kann.
Alle Bilder © ihrer jeweiligen Besitzer