Susan Meiselas

Profil Susan Meiselas

© Susan Meiselas

„Die Kamera ist eine Ausrede, um an einem Ort zu sein, zu dem man sonst nicht gehört. Es gibt mir sowohl einen Verbindungspunkt als auch einen Trennungspunkt. “ - Susan Meiselas


─── von Rosie Torres, 4. Februar 2020
  • Die amerikanische Fotografin Susan Meiselas hat immer gewagte Motive ausgewählt. Von Foto-Essays über das Leben von Stripperinnen auf Messen in New England bis zur sandinistischen Revolution in Nicaragua hat sie ihr Leben damit verbracht, die Ursachen zu dokumentieren, an die sie am meisten glaubt.

    Shortie auf dem Bally - Barton, Vermont, USA, 1974 - Foto von Susan Meiselas
    Shortie auf dem Bally-Barton, Vermont, USA, 1974


    Meiselas, eine Absolventin des Harvard Masters, begann ihre berühmte Karriere in der Fotografie mit 25 Jahren und konzentrierte sich auf die Frauen, die als Aktdarstellerinnen auf den reisenden Jahrmärkten von New England, Pennsylvania und South Carolina arbeiten.

    In drei aufeinanderfolgenden Sommern drehte sie Performances, Generalproben, hinter den Kulissen und porträtierte diese Frauen während der Ausfallzeit, in Zigarettenpausen oder während sie darauf warteten, auf die Bühne zu gehen. Die starken Schwarz-Weiß-Bilder zeigen das Schauspiel dieser Frauen sowie ihr Privatleben und enthüllen uns sowohl ihre Gesichter als auch ihre Herzen.

    Lena auf der Bally Box, Essex Junction, Vermont, USA, 1973 Schwarzweißfotografie von Susan Meiselas
    Lena auf der Bally Box, Essex Junction, Vermont, USA, 1973
    Süßigkeiten .. Essex Junction, Vermont, USA. 1973 - Schwarzweißfotografie von Susan Meiselas
    Süßigkeiten, Essex Junction, Vermont. 1973
    Extra Mädchen, Fryeburg, Maine, USA. 1975 Schwarzweißfotografie von Susan Meiselas
    Extra Mädchen, Fryeburg, Maine, USA. 1975


    Neben diesen visuell atemberaubenden Fotos zeichnete sie auch Interviews mit den Tänzern, ihren Freunden, Showmanagern und zahlenden Kunden auf. Das Ergebnis ist eine Erforschung jenseits des Karnevals, die eine Vielzahl von Perspektiven auf Sex im Kontext von Armut und Klasse bietet.

    Lena nach der Show. Essex Junction, Vermont, USA 1973 Schwarzweißfotografie von Susan Meiselas
    Lena nach der Show. Essex Junction, Vermont, USA 1973


    1974 zog Meiselas in die Innenstadt von Manhattan, New York, die sich zu dieser Zeit in einem Viertel befand, das als bekannt war 'Klein Italien' aufgrund seiner großen italienisch-amerikanischen Bevölkerung.

    Obwohl ein Außenseiter in der Nachbarschaft, eine zufällige Begegnung mit Die Prince Street GirlsEine Gruppe lokaler Teenager, die Prince Street und Mott (wo Meisalas lebte) zu ihrem Treffpunkt machten, führte zu einem weiteren einflussreichen Werk, das Themen wie Jugend, Weiblichkeit und Gentrifizierung in einer prägnanten und schönen Serie festhielt.

    Schwarzweißfotografie von Susan Meiselas
    Abhängen in der Baxter Street, Little Venice, New York City, 1978
    Roe, JoJo, Dee und Lisa verlassen die St. Patrick's School. NYC, USA 1976
    Dee und Lisa in der Mott Street. Klein Italien. NYC, USA. 1976 Schwarzweißfotografie von Susan Meiselas
    Dee und Lisa in der Mott Street. Klein Italien. NYC, USA. 1976


    1976 wurde Meiselas gebeten, sich anzuschließen Magnum photos. Ihre erste große Aufgabe unter ihren Fittichen war es, den Aufstand in Nicaragua zu decken. Dieser Aufstand gegen die Somoza-Diktatur der 1960er Jahre, angeführt von der Sandinista National Liberation Front (FSLN), wurde auch als populäre sandinistische Revolution bezeichnet und war eine gewaltsame Vertreibung der Regierung, die zwischen 1978 und 1979 stattfand.

    Die Revolution war eine der bedeutendsten Perioden der nicaraguanischen Geschichte, und Meiselas 'Arbeit machte den Konflikt international bekannt.

    Muchachos warten auf den Gegenangriff der Nationalgarde. Matagalpa, Nicaragua
    Muchachos warten auf den Gegenangriff der Nationalgarde. Matagalpa, Nicaragua
    Straßenkämpfer, Managua, Nicaragua, 1979
    Auf dem Weg nach Managua. Masaya, Nicaragua, 1979
    Auf dem Weg nach Managua, Managua, Nicaragua, 1979
    „Street Fighter“, Managua, Nicaragua, 1979


    Während sie durch das Land streifte und die erbärmliche Ungleichheit dokumentierte, die die nicaraguanische Gesellschaft zu dieser Zeit plagte, gewann sie das Vertrauen der Revolutionäre, als sie sich langsam im Kampf durchsetzten. Am Tag bevor Präsident Somoza von den Revolutionären verdrängt wurde, nahm Meiselas ihr berühmtestes Foto auf, den jungen Aufständischen Pablo de Jesus „Bareta“ Araúz, der einen hausgemachten Molotow-Cocktail auf eine der letzten Festungen der Nationalgarde warf.

    Das Bild, das heute als "Molotow-Mann" bekannt ist, ist zum bestimmenden Symbol der Revolution geworden - ein Triumph Davids über Goliath.

    'Molotov Man' -Sandinistas an den Wänden des Hauptquartiers der Esteli National Guard. Juli 1979, Nicaragua © Susan Meiselas
    'Molotov Man' -Sandinistas an den Wänden des Hauptquartiers der Esteli National Guard. Juli 1979, Nicaragua © Susan Meiselas


    Später behandelte Meiselas weiterhin Menschenrechtsfragen im Rest Lateinamerikas, das zu dieser Zeit aufgrund mehrerer ziviler Aufstände eine Turbulenz erlebte. Sie berichtete über humanitäre Krisen in Chile, El Salvador und an der Grenze zwischen den USA und Mexiko und war Co-Regisseurin von zwei Filmen: „Leben in Gefahr: Die Geschichte einer nicaraguanischen Familie“ (1986) und „Bilder aus einer Revolution“ (1991).

    In den neunziger Jahren startete Meiselas ein Projekt, das eine 100-jährige Geschichte Kurdistans kuratierte und erzählte, die später zum Buch wurde Kurdistan: Im Schatten der Geschichte. Dies umfasste krasse Themen wie Massengräber, unfreiwillige Vertreibung und systematische Zerstörung des Dorflebens und zeichnete im Wesentlichen den Völkermord an einem ganzen Volk auf.

    Kurdische Massengräber, Nordirak, 1991 © Susan Meiselas
    Kurdische Massengräber, Nordirak, 1991 © Susan Meiselas
    Ein stolzer Peshmerga-Soldat bezahlt dafür, dass sein Foto auf den Straßen von Arbil aufgenommen wird. Nordirak, 1991
    Ein stolzer Peshmerga-Soldat bezahlt dafür, dass sein Foto auf den Straßen von Arbil aufgenommen wird. Nordirak, 1991


    „Als der Golfkrieg begann, wusste ich, wie die meisten Amerikaner, wenig über die Kurden… Während sich die Aufmerksamkeit der Welt auf die Flucht der Kurden konzentrierte, wurde ich von den Orten angezogen, von denen sie gekommen waren. Ich bin auf derselben Straße gefahren, auf der noch viele Kurden geflohen sind. “

    Mistress Rose Traufedropping, New York, 1995 - Farbfoto von Susan Meiselas
    Mistress Rose TraufedropPing, New York, 1995


    Meiselas konzentrierte sich auch auf Projekte in ihrer Heimat, den USA, nämlich Pandora's Box, eine Erkundung der New Yorker S & M-Szene sowie die Folgen des 9. September. In jüngerer Zeit hat sie mit den Dani zusammengearbeitet, einem indigenen Volk aus Papua, Indonesien.

    Zu ihren Ehrenauszeichnungen gehören die Robert Capa Goldmedaille für "Hervorragender Mut und Berichterstattung" vom Overseas Press Club für ihre Arbeit in Nicaragua; das Leica Award for Excellence und der Hasselblad Foundation Photography Preis. 1992 wurde sie zur MacArthur Fellow ernannt.


    Alle Bilder © Susan Meiselas / Magnum Photos