Thaddäus Biberauer

Preisträger

© Thaddäus Biberauer

Thema: Visuelle Geschichte Februar 2025

  • Farbfoto von Männern, die über den Kamelverkauf auf dem Buraidha-Markt in Saudi-Arabien streiten, von France Leclerc

    Gewinner Fotograf Frankreich Leclerc

    Gewinner Fotograf Frankreich Leclerc

    „Voller Schwung“ - Saudi-Arabien, 2023
    Der Buraidha-Markt im Zentrum Saudi-Arabiens ist der größte und älteste Kamelmarkt der Welt. Die schiere Anzahl der Tiere und die chaotische Atmosphäre können überwältigend sein, aber genau dieses Chaos wollte ich in meiner Fotografie einfangen. Was mir jedoch besonders ins Auge fiel, war die einzigartige Methode, mit der einige der Kamele transportiert wurden. © Frankreich Leclerc
  • Farbiges Fine-Art-Porträt einer Frau von Maria Bratan

    Zweiter Preis Maria Bratan

    Zweiter Preis Maria Bratan

    „Mischung der Zeiten“
    Diese Fotos zeigen Mädchen aus Gagausien in Nationaltrachten. Sie symbolisieren die lebendige Geschichte und Kultur des gagausischen Volkes, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Gagausen sind eine türkische Volksgruppe, die im Süden Moldawiens und im Südwesten der Ukraine beheimatet ist. Gagausen sind überwiegend orthodoxe Christen. Die hellen, gesättigten Farben der Kostüme, die verschwommenen Silhouetten und die Dynamik der Aufnahmen erzeugen ein Gefühl einer Zeitreise und verwischen die Grenze zwischen Vergangenheit und Gegenwart. © Maria Bratan
  • Farbfoto von zwei ringenden Männern in Kolhapur, Indien von Shreenivas Yenni

    dritter Preis Shreenivas Yenni

    dritter Preis Shreenivas Yenni

    „Ringen der Pehalwans“ - Kolhapur, Indien, 2022
    Dieses Foto zeigt zwei indische Ringerschüler bei einer harten Trainingseinheit in einer Akhara in der Stadt Kolhapur. Mit Entschlossenheit in den Augen und konzentrierten Ausdrücken ringen sie in der traditionellen Schlammgrube und zeigen dabei Kraft, Geschick und Disziplin. Ihre Körper sind in einem Tanz aus Technik und Kraft gespannt, der die tief verwurzelte Tradition des Ringens in der Region widerspiegelt. Die Kulisse der Akhara mit ihrem rustikalen Charme trägt zur Authentizität dieses intensiven Trainingsmoments bei und symbolisiert den Geist des alten indischen Ringererbes. © Shreenivas Yenni
  • Farbporträtfoto von Frauen während der Osterfeier in Lalibela, Äthiopien von Andrei Polessi

    Finalist Andrei Polessi

    Finalist Andrei Polessi

    "Lalibela" - Lalibela, Äthiopien, 2023
    Während der Osterfeierlichkeiten versammeln sich Tausende von Pilgern, um nachts in der Kirche zu beten. Lalibela ist eine Stadt in der Region Amhara in Äthiopien. Sie liegt im Bezirk Lasta und in der Zone Nord-Wollo und ist ein Touristenort wegen ihrer berühmten, in den Fels gehauenen monolithischen Kirchen, die im Gegensatz zu den früheren monolithischen Kirchen in Äthiopien gebaut wurden. Ganz Lalibela ist eine große und wichtige Stätte für die antike, mittelalterliche und nachmittelalterliche Zivilisation Äthiopiens. Für Christen ist Lalibela eine der heiligsten Städte Äthiopiens und ein Pilgerzentrum. © Andrei Polessi
  • Farbfoto der Kandanar Kelan Theyyam-Feier in Kannur, Nordkerala, Indien, 2025 von Shovan Dhara

    Finalist Shovan Dhara

    Finalist Shovan Dhara

    „Kandanar Kelan Theyyam“ - Kannur, Nordkerala, Indien, 2025
    Kandanar Kelan Theyyam ist eine feurige und kraftvolle rituelle Aufführung, die die Geschichte eines Kriegers erzählt, der auf einem Tiger aus einem brennenden Wald entkam. Als Symbol der Widerstandskraft und göttlichen Stärke springt der Darsteller mehrmals durchs Feuer und verkörpert so den furchtlosen Geist von Kandanar Kelan. Gläubige glauben, dass das Miterleben dieses Theyyam Schutz und Segen bringt. Das dramatische Feuersprungritual, die rhythmischen Trommelschläge und das leuchtende Make-up sorgen für ein faszinierendes Spektakel und machen es zu einer der aufregendsten Theyyam-Aufführungen in Kerala. © Shovan Dhara
  • Farbfoto eines Vulkanausbruchs in Island von Marco Di Marco

    Finalist Marco Di Marco

    Finalist Marco Di Marco

    „Ein kraftvoller Anfang“ - Island
    Der kraftvolle Beginn der 7. Eruptionsepisode des Ausbruchs des Vulkansystems Svartsengi im Südwesten Islands am 2023. November 2024 (21-2024). Ein mehrere Kilometer langer Lavastrom entwickelt sich aus einer 3,5 Kilometer langen Eruptionsspalte, die im Hintergrund sichtbar ist. Die Effusionsrate dieses Ausbruchs wird auf etwa 1500 Kubikmeter Lava pro Sekunde geschätzt. © Marco Di Marco
  • Farbportraitfoto eines Bodybuilders in Kampala, Uganda

    Finalist Marijn Fidder

    Finalist Marijn Fidder

    „Tamale Safalu“ - Region Kampala, Uganda
    Tamale Safalu trainiert vor seinem Haus in Kampala, Uganda. Schon als Kind wollte er Bodybuilder werden. Er schaffte es, verlor jedoch bei einem schrecklichen Motorradunfall ein Bein. Obwohl er sein Bein verlor, gab Tamale das Bodybuilding nicht auf. Heute tritt er gegen nicht behinderte Menschen an. Er war der erste Sportler Afrikas, der gegen nicht behinderte Sportler antrat. © Marijn Fidder
  • Farbfoto einer Frau, die in Bangladesch Plastikflaschen recycelt, von Joy Saha

    Finalist Joy Saha

    Finalist Joy Saha

    „Plastikflaschen-Recycling“ - Dhaka, Bangladesch
    Eine Arbeiterin sortiert in einer Recyclingfabrik in Dhaka, Bangladesch, gebrauchte Plastikflaschen. Sie hilft dabei, zu verhindern, dass die Flaschen weggeworfen oder auf Mülldeponien gebracht werden, wo sie 1,000 Jahre brauchen, um biologisch abgebaut zu werden, oder dass sie verbrannt werden, wobei giftige Dämpfe entstehen. Der Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen wird reduziert, wenn bei der Herstellung neuer Kunststoffe Recycling stattfindet. Diese kleine, aber bedeutende Maßnahme unterstützt die ökologische Nachhaltigkeit, indem sie einen verantwortungsvollen Wiederverwendungszyklus fördert, die Belastung natürlicher Ressourcen verringert und unser Ökosystem für zukünftige Generationen sichert. © Joy Saha
  • Farbporträtfoto von Lama-Mönchen während des traditionellen Tanzes von Jatenipat Ketpradit

    Finalist Jatenipat Ketpradit

    Finalist Jatenipat Ketpradit

    „Auftakt zum Tanz“ - Mongolei
    In den heiligen Hallen eines alten Klosters gönnen sich Lama-Mönche, die für den Tsam-Maskentanz ausgewählt wurden, einen kurzen Moment Ruhe von ihrem strengen Training. Dies sind keine gewöhnlichen Tänzer – jeder Mönch selectWer die Maske einer Gottheit aufsetzen darf, muss zunächst eine Reihe spiritueller und physischer Prüfungen bestehen, um sicherzustellen, dass er würdig ist, die göttliche Präsenz in diesem heiligen Ritual zu verkörpern. Vor der Aufführung müssen die ausgewählten Mönche ihren Geist und ihre Seele reinigen, um sich mit der Energie der Gottheiten in Einklang zu bringen, die sie repräsentieren. Ihr Training ist intensiv – sie üben täglich mindestens 2–3 Stunden und verfeinern jede Bewegung mit Präzision, Disziplin und Hingabe. Jeder Schritt und jede Geste hat eine tiefe Bedeutung, die Segen heraufbeschwören und Negativität vertreiben soll. Hier, in diesem seltenen Moment zwischen den Proben, bekommen wir einen Blick auf ihre Menschlichkeit – die stille Vorbereitung, bevor sie in die Rolle göttlicher Beschützer schlüpfen. In nur kurzer Zeit werden sie zu ihrem Training zurückkehren, und ihre Hingabe stellt sicher, dass das heilige Tsam-Ritual mit derselben Kraft und Ehrfurcht durchgeführt wird wie seit Jahrhunderten. © Jatenipat Ketpradit
  • Farbporträtfoto von Menschen, die im Ganges baden, von Nick Ng

    Finalist Nick Ng

    Finalist Nick Ng

    „Das Morgenritual“ - Hugli, Westbengalen, Indien
    Ein Mann wäscht sich am frühen Morgen die Füße, bevor er in den Hugli, einen Teil des heiligen Ganges, eintaucht und badet. Es ist Teil der Kultur der Menschen, im Ganges zu baden und damit ihren Vorfahren und Göttern zu huldigen. © Nick Ng

Finalisten

Feedback der Jury

  • Schwarz-Weiß-Porträt von Elizabeth Krist
    © Cory Reis

    Richter: Elisabeth Krist

    Ein ehemaliger Senior Photo Editor von National Geographic Elizabeth Cheng Krist ist Gründerin des Visual Thinking Collective und Mitglied des Vorstands von Women Photograph und des W. Eugene Smith Fund. Im Laufe ihrer langen Karriere unterrichtete sie für die Internationales Zentrum für Fotografie, überprüft portfolios für die New Yorker Portfolio Review und Mentor für die Joop Swart Meisterklasse.

Federico Borobio
© Federico Borobio

Offen für alle Fotografie

Seien Sie Teil einer lebendigen Community: Der Wettbewerbspreis ist eine einzigartige Gelegenheit, Aufmerksamkeit zu erlangen, und bietet eine Plattform, um das Beste der zeitgenössischen Fotografie zu feiern.

  • 24.000 €
    Cash Preise

  • Internationale
    Ausstellungen

  • Frei
    Portfolio

  • Global
    Belichtung

  • Professional
    Feedback

Offen für Einträge

Farbiges Straßenfoto einer Frau im Zug von Tommi Viitala
© Tommi Viitala
2025 Street Photography AWARD

Gewinne $2700 Geldpreise und internationale Präsenz

Im März feiern wir street photography aller Stile!⁠ Offene Darstellungen des Alltagslebens; prismatische Farbtöne im Grau der Stadt; subtile Momente der Freude, des Humors oder der Liebe: Wir möchten IHRE Straßen sehen!⁠

  • Gewinnen Sie 2700 $ in Bargeldpreisen
  • Internationale Ausstellung
  • +855 Instagram-Features
  • Kostenlos online Portfolio
Teilnehmen
Baldiges Anmeldeende
Frist: 31 März 2025

Bisherige Gewinner


Vorherige Ausgabe 2023/2024


VERGANGENE AUSGABEN

Ausgabe 2022/2023

Ausgabe 2021/2022

Ausgabe 2020/2021

Ausgabe 2019/2020

Ausgabe 2018/2019

Ausgabe 2017/2018

Ausgabe 2016/2017

Instagram

Folgen Sie @theindependentphoto