Nikos Economopoulos / Magnum Photos

Profil Nikos Economopoulos

© Nikos Economopoulos / Magnum Photos

Nikos Economopoulos, Richter the Independent Photographer 2021 Street Photography Fotowettbewerb ist ein international anerkannter, mehrfach preisgekrönter Magnum-Fotograf, bekannt für seine kraftvollen Darstellungen des Lebens auf der ganzen Welt.


─── von Josh Bright, 9. Oktober 2020

Geboren 1953 in der Region Peloponnes in Südgriechenland, Economopoulos studierte Rechtswissenschaften in Parma, Italien. Mit Mitte 20 begann er sich für Fotografie zu interessieren, entschied sich jedoch zunächst dafür, sie nicht beruflich zu betreiben, sondern ausschließlich in seiner Freizeit zu praktizieren.

Schwarzweißfotografie von Nikos Economopoulos, Griechenland, Epirus, Parakalamos. Ein Zigeunermusiker. ©Nikos Economopoulos / Magnum Photos
Ein Zigeunermusiker, Parakalamos, Griechenland


„​​….es war mir wichtig, den Amateurblick zu behalten und meine Freiheit zu bewahren. Ich wollte nicht, dass mein Lebensunterhalt davon abhängt, denn das würde meine Freiheit zum Erkunden einschränken.“
- Nikos Economopoulos

Er begann seine berufliche Laufbahn als Journalist und konzentrierte sich erst mit Mitte Dreißig intensiver auf die Fotografie (vorwiegend auf seine Heimat und die benachbarte Türkei). Kurz darauf gab er den Journalismus komplett auf, um sich ausschließlich seiner fotografischen Praxis zu widmen.

Knapp zwei Jahre später kam er als Nominierter zu Magnum und begann, auf dem Balkan zu reisen und zu fotografieren. Es war das, was er als die . bezeichnet "Balkan-Paradoxon" das zog ihn in die Region, der Wunsch zu verstehen, wie eine Gruppe von Gesellschaften, die solche „enorme, physische und symbolische Nähe“: Sprachen, Kultur, Weltanschauung und Lebensweise, könnte „so viel Gewalt erzeugen und fördern“.

Farbe street photography von Nikos Economopoulos, Äthiopien, Harar, 2013
Äthiopien, Harar, 2013


Das Projekt, eines der bemerkenswertesten Werke der letzten Jahrzehnte, dauerte insgesamt vier Jahre und gipfelte in dem von der Kritik gefeierten Fotobuch, Auf dem Balkan
, und Economopoulos wird assoziiertes Mitglied von Magnum.

Momente des alltäglichen Lebens; religiösen Zeremonien und kulturellen Praktiken hat Economopoulos die subtile Komplexität dieser fragmentierten Gesellschaften mit großer Kunstfertigkeit eingefangen und ihre Individualität und Heterogenität beschrieben, gleichzeitig aber auch die unbestreitbaren kulturellen Stränge, die sie miteinander verbinden.

Schwarz-Weiß-Fotografie von Nikos Economopoulos. Türkei, Kars, Nomaden unterwegs, Kinder, Kinder, Hund
Nomaden auf der Straße, Kars, Türkei 1990


​​Seine Bilder sind viszeral und doch sensibel; direkt und doch poetisch und manchmal surreal. Solche Züge kennzeichneten die Werke der Meister: Henri Cartier-Bresson, Sergio Larrain und Josef Koudelka, die er als wichtige Einflüsse anführt.
Er arbeitet weitgehend nach seinem Instinkt, seinen Bildern, visuellen Manifestationen seiner Reaktionen auf seine Erfahrungen. Er vermeidet vorgefasste Erzählungen und begibt sich auf Reisen mit lediglich "die grundlegenden Werkzeuge" und ein paar 'zusammengeflickt' Bits an Informationen.

Schwarz-Weiß-Fotografie von Nikos Economopoulos, Männer in einem Café, Siebenbürgen, Rumänien
Ein Café, Siebenbürgen, Rumänien
Schwarz-Weiß-Fotografie von Nikos Economopoulos, street photography, Griechenland, Insel Karpathos, Dorf Avlona. Fest des Heiligen Johannes.
© Nikos Economopoulos / Magnum Photos


Das Balkan-Projekt
t bot eine Startrampe für seine Karriere und gab den Ton für einen Großteil seiner nachfolgenden Arbeit an. Er verbrachte den Rest der 1990er Jahre damit, sich auf Grenzen und Übergänge zu konzentrieren und fotografierte Bewohner der Grünen Linie auf Zypern (
die von den Vereinten Nationen kontrollierte entmilitarisierte Zone in Zypern); irreguläre Migranten an der griechisch-albanischen Grenze; Massenmigration ethnischer Albaner, die aus dem Kosovo fliehen, und Minderheitengruppen, darunter Europas größte, die Roma. Im Jahr 2000 schloss er ein Buchprojekt auf den Ägäischen Inseln ab und kehrte später in die Türkei zurück, um sein langfristiges persönliches Projekt fortzusetzen, für das er den Preis erhielt 2001 Abdi İpekçi-Preis (zur Förderung der Freundschaft zwischen der Türkei und Griechenland).

Schwarzweißfotografie von Nikos Economopoulos / Magnum - Ghana, Cape Coast / Elmina, 2016
Elmina, Ghana, 2016
Farbe street photography von Nikos Economopoulos, Äthiopien, Omo Valley, Arba Minch, 2015
Arba Minch, Omo-Tal, Äthiopien 2015
Farbe street photography von Nikos Economopoulos - Kuba, Trinidad, 2015
Trinidad, Kuba 2015


Mehr r
vor kurzem hat er angefangen, damit zu experimentieren Farbe und verbringt einen Großteil seiner Zeit damit, die Welt zu bereisen, zu fotografieren und Workshops im Rahmen seiner On the Road Projekt. Nach nun zwölf Jahren bietet das Projekt kleinen Gruppen von Amateur- und Profifotografen die Möglichkeit, mit Economopoulos unterwegs zu sein 'die Freude und die Freiheit der Reise mit Gleichgesinnten zu teilen.'

Das Projekt hat es ihm ermöglicht, frei zu reisen und zu fotografieren, unbeirrt von 'die Grenzen und Auflagen eines Auftrags.' Obwohl sich die meisten Reiseziele jährlich ändern, gibt es eine Handvoll, zu denen er immer wieder zurückgekehrt ist (z. B. Äthiopien oder Kuba), wo „Das Leben wird auf der Straße gelebt, jenseits von häuslichen Grenzen oder strukturierten Geografien“, Orte, die er sagt, 'sich wie zu Hause fühlen'.

„Was mich fasziniert, ist das Überschreiten von Schwellen, das Aufheben des Unglaubens, der Austausch von Emotionen in geteilten Räumen, die winzigen Wunder des Lebens auf der Straße.“

Schwarzweißfotografie von Nikos Economopoulos, Türkei, Yozgat, Mann, Schmetterling
Yozgat, Türkei


Als geschickter und scharfsinniger Praktiker ist Economopoulos ohne Zweifel einer der besten Fotografen unserer Zeit: ein Meister des ungestellten Bildes, dessen außergewöhnliches Oeuvre einige der faszinierendsten Beispiele für 'street photography' besteht. 

„Was ich in einem Bild darstelle, ist das, was sich in Worten nicht artikulieren lässt. Es ist nicht unbedingt das, was einen vertrauten Nerv trifft, oder das, was als Neuheit oder gar exotische Andersartigkeit erscheint. Letztlich muss es um innere Verbindungen gehen, um eine Gemeinsamkeit der Emotionen.“

** Die 2021 Street Photography Der Award kann bis zum 23. September 2021 eingereicht werden. Finden Sie weitere Informationen und teilnahme Ihre Arbeit ein .**

Alle Bilder © Nikos Economopoulos / Magnum Photos