Kineo Kuwabara

Top 10 Japan in 10 ikonischen Bildern

© Kineo Kuwabara

Die Fotografie aus Japan ist berühmt für Künstler, die das Handwerk von „Are-Bure-Boke“ perfektioniert haben - roh, verschwommen und körnig. Sie zeichnet sich oft durch ihr unterirdisches Gefühl und ihre experimentelle Essenz aus.


─── von Isabel O'Toole, 1. Oktober 2019
  • Es sind nicht nur bekannte Kameramarken wie Nikon, Canon, Fuji, Mamiya, Pentax und Contax, die Japan in Bezug auf Fotografie auf die Landkarte gebracht haben, sondern die Insel hat auch einige der innovativsten, innovativsten und grenzüberschreitendsten Fotografen hervorgebracht in der ganzen Welt. 

    © Eikoh Hose

    1. Eikoh Hosoe - Yukio Mishima, Tortur von Roses # 32, 1961-1962

    Yukio Mishima war ein japanischer Autor, Dichter, Dramatiker, Schauspieler, Filmregisseur und Nationalist, dessen Werk moderne und traditionelle Ästhetik miteinander verband und kulturelle Grenzen überschritt, indem er sich auf Sexualität, Tod und politischen Wandel konzentrierte. 1970 bildete er eine rechte Miliz namens Tatenokai, der einen Putschversuch inszenierte, indem er versuchte, die Kontrolle über eine japanische Militärbasis zu übernehmen, um Soldaten dazu zu inspirieren, die Vorkriegsmächte des Kaisers gemäß Mishimas Konzeptualisierung der Souveränität wiederherzustellen. Als es fehlschlug, beging Mishima öffentlich den rituellen japanischen Selbstmord von seppuku (Selbstentflechtung). Der Putschversuch wurde als bekannt "Mishima Incident".

    Ein Jahrzehnt zuvor war Eikoh Hosoe beauftragt worden, den berühmten Schriftsteller auf Mishimas persönlichen Wunsch zu fotografieren. "Barakei - von Rosen getötet" würde zu einem der berüchtigtsten Fotobücher des 20. Jahrhunderts werden, in dem Mishima in surrealistischen Szenen gezeigt wird, um sein öffentliches Image neu zu erfinden.

    ©Werner Bischof

    2. Werner Bischof - Shintoistische Priester des Meiji-Tempels, 1951

    Werner Bischof, der zugelassen wurde Magnum Photos 1949 verbrachte er den größten Teil seiner Karriere in Asien. Während er das Klosterleben im Meiji-Tempel in Tokio fotografierte, hielt er diese ikonische Aufnahme fest. Das Gebäude im Hintergrund ist ein Shinto-Schrein für Kaiser Meiji, eine wichtige Persönlichkeit in der japanischen Geschichte, die das Land durch die Einführung von Reformen in den Bereichen Bildung, Soziales und Regierung in die Moderne einführte. Ein Ergebnis seiner Regierungsführung führte zu engeren Beziehungen zum Westen. Die shintoistische Religion verehrt die natürliche Welt, und Bischofs Bild dieses zarten Schneesturms erinnert an die spirituellen Grundsätze ihrer Lehren, die Elemente wie Wind und Schnee als heilige Geister des Verstorbenen vergöttern.

    © Nobuyoshi Araki

    3. Nobuyoshi Araki - Colourscapes, 1991

    Araki, Japans umstrittenster Fotograf, hat sich einen Namen gemacht und seine Motive, hauptsächlich Frauen, in suggestiven Posen dargestellt, die oft gefesselt und nackt sind. Aufgrund der Obszönitätsgesetze in Japan, die Genitalien und Schamhaare zensieren, wurde Arakis Arbeit häufig von japanischen Behörden beschlagnahmt oder verboten. Araki verwischt die Grenzen zwischen Kunst und Ausbeutung und wird sowohl als Ikone der sexuellen Befreiung als auch als Perverser gefeiert.

    Der produktive Künstler hat im Laufe seiner Karriere über 500 Fotobücher veröffentlicht und ist vor allem für seine Schwarz-Weiß-Bilder von Frauen in Knechtschaft bekannt. Seine spätere Reise in die Welt der Farben bewies jedoch sofort, dass Arakis kreative Stärke nicht auf das Monochrome beschränkt war. Ebenso beschäftigen sich seine Farbszenen mit den Themen Sex und soziale Tabus.

    © Masahisa Fukase


    4. Masahisa Fukase - Einsamkeit der Raben, 1977

    Fukase wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Fotograf bekannt, und seine berühmteste Serie, Ravenswurde daher gelegentlich als Kommentar zum Schatten der Nation nach ihrer Niederlage im Krieg gelesen. Doch dieses Werk, das auf den Raben als Vorbote der dunklen Zeiten anspielt, hat abstrakte Eigenschaften, die es ermöglichen, ihn auf vielfältige Weise zu lesen. Fukase selbst hat davon gesprochen Ravens als Monolog, der seine persönliche Klage über den Verlust seiner Frau widerspiegelt. Von Fotografiehistorikern als eine der wichtigsten Serien japanischer Fotos angesehen, Ravens eindringliche Bilder sind zeitlos und prägen das Publikum auch heute noch.

    © Kohei Yoshiyuki

    5. Kohei Yoshiyuki - Der Park, 1971-1973

    Als Kohei Yoshiyuki eines Nachts im Jahr 1971 eines Nachts durch einen Park schlenderte, stolperte er widerwillig über Gruppen von Männern und Frauen, die im Gebüsch kopulierten. Dieser nächtliche Spaziergang sollte zu einem der wichtigsten Werke der japanischen Fotogeschichte werden Der Park, eine Geschichte der Lust, die nachts zum Leben erweckt wird, eine ganze unterirdische Gesellschaft von Liebenden und sich windenden Körpern, die in Dunkelheit gehüllt sind.

    Yoshiyukis Serie zeichnet sich durch gespenstische Figuren in weißen Voyeuren aus, die wie Erscheinungen wirken. Diese elektrisierende Serie fängt die Einsamkeit und Verzweiflung ein, die Menschen in einer Metropole wie Tokio verfolgen können, und wird umso mehr durch Yoshiyukis Verwendung von Infrarotfilmen und -blitzen erzeugt, was zu einem körnigen und verbrannten negativen Effekt führt.

    Daido Moriyama - Entertainer auf der Bühne, Shimizu Japan 1967
    © Daido Moriyama

    6. Daido Moriyama - Entertainer auf der Bühne, Shimizu 1967

    Moriyama, vielleicht der größte internationale Exportartikel der japanischen Fotografie, hat die Fotografie verwendet, um die Auflösung traditioneller japanischer Werte während der beschleunigten Modernisierung des Nachkriegsjapan zu dokumentieren. Moriyamas ausgeprägter Stil zeichnet sich durch seine starke Körnung und seinen hohen Kontrast aus. Seine Motive sind oft diejenigen, die am Rande der Gesellschaft leben, Menschen, von denen er glaubt, dass sie das Chaos der städtischen Erfahrung repräsentieren. Seine Arbeit ist dynamisch und verkörpert die japanische Idee von 'wabi-sabi'- die Ästhetik, Schönheit in Unvollkommenheit zu finden. Sein Fokus auf das Verlorene und das Verworfene stärkt nur seine klare Absicht, in jeder kleinen, scheinbar unbedeutenden Sache, die sich ihm offenbart, einen Sinn zu finden.

    Shomei Tomatsu – Takuma Nakahira, Japan, 1964
    © Shomei Tomatsu

    7. Shomei Tomatsu - Takuma Nakahira, 1964

    Shomei Tomatsu war möglicherweise der einflussreichste Fotograf der Nachkriegszeit. Er führte den Stil von „are, bure and boke“ ein, was roh, verschwommen und körnig für die Welt der japanischen Fotografie bedeutet, einem Stil, dem japanische Fotografen bis heute treu geblieben sind. Sein Bruch mit dem zurückhaltenden Formalismus, der zu dieser Zeit in der japanischen Kunst vorherrschte, hat sein Erbe umso dramatischer gemacht.

    Es ist bekannt, dass Tomatsu andere seiner Generation stark beeinflusst hat, darunter Daido Moriyama sowie die Gründer des wegweisenden Magazin provozieren;; Takuma Nakahira, Yutaka Takanashi, Kōji Taki und Takahiko Okada, die es satt hatten, die Ernüchterung eines Jahrzehnts fruchtloser Proteste und Umwälzungen zu spüren.

    Bruce Gilden - Zwei Mitglieder der Yakuza, Asakusa, Japan, 1998
    © Bruce Gilden

    8. Bruce Gilden - Zwei Mitglieder der Yakuza, Asakusa, 1998

    „Ich habe mich wohl gefühlt, diese Bilder zu machen. Einige der Leute, die ich fotografiert habe, waren möglicherweise Yakuza oder nicht, und ich wusste nicht, ob sie es waren oder nicht. Ich habe die Bilder gemacht, weil ich mich wohl gefühlt habe… Sie haben nicht einmal nachgefragt, sie waren cool. “

    Zwischen 1995 und 2000 fotografierte Magnum-Außenseiter Bruce Gilden ein halbes Jahrzehnt lang die städtische japanische Kultur und ging durch die Straßen, um den wahren Unterbauch hinter der höflichen Fassade der japanischen Gesellschaft aufzudecken. Der Versuch, die Japaner zu heben "Maske der Einheitlichkeit"Gilden fotografiert die obdachlosen Arbeiter, Bozozuku (Biker-Banden) und Yakuza (Die japanische Mafia.) Seine Fotos, veröffentlicht im Buch Go, sind kühne, aufdringliche Schwarz-Weiß-Bilder, klassische Gilden in ihrer dunklen, surrealistischen Wildheit. Sein unnachahmlicher Ansatz zeigt sich in der Schubkraft und der unangenehmen Nähe jedes Bildes, selbst wenn berüchtigte Charaktere wie die Yakuza aufgenommen werden.

    © Mao Ishikawa

    9. Mao Ishikawa - Die Frauen von Okinawa

    Der Schützling von Shômei Tômatsu, Ishikawa, war eine Kunstschule drop aus Okinawa, einer Insel im ostchinesischen Meer. Okinawa, das von 1975 bis 1977 von den Amerikanern besetzt war, hatte eine große Militärbasis, auf der GI-Soldaten abgesondert wurden. Ishikawa fotografierte das Leben ihrer Freundinnen, die oft in diesen getrennten Bars arbeiteten. Die Bilder dieser sorglosen 20-Jährigen und ihrer Freunde, der schwarzen Armeesoldaten, die die Bars besuchten, zeigen eine Seite von Okinawa, die in scharfem Kontrast zu den spaltenden Spannungen auf der Insel steht.

    Kineo Kuwabara - Bahnhof Ueno, Tokio, Japan, 1936
    © Kineo Kuwabara

    10. Kineo Kuwabara - Ueno Station, Tokio, 1936

    Betrachtet die "Porträtist" Kineo Kuwabaras ruhige und schöne Fotos von Tokio malen die Metropole in einem fast ruhigen Licht. Kuwabara wurde durch den langjährigen Freund und Superfan Araki berühmt und stellte seine Arbeiten erstmals in der Ausstellung aus "Ich liebe dich Tokio" Kuwabara ist sowohl Professor als auch Historiker der Fotografie. Seine Fotos sind eine durchdachte Studie über komplexes Terrain, die bis in die frühesten Tage der Modernisierung zurückreicht.


    Alle Bilder © ihrer jeweiligen Besitzer