Ian Howorth

Top 10 England in 10 ikonischen Bildern

© Ian Howorth

Von der sozialen Dokumentation bis zur High-End-Mode ist die Geschichte Englands, wie sie durch Fotografien erzählt wird, so komplex und gespalten wie die Nation selbst.


von Isabel O'Toole, 22. Februar 2024
  • Als Nation von Heiden und Punks, Royalisten und Flüchtlingen gibt es auf der Insel keine einzige Facette des Lebens, die nicht durch tausend Bilder verbreitet werden kann. Hier feiern wir die Vielfalt der Genres, Fotografen und Völker, die zu unserem Image des heutigen England beigetragen haben.

    ©Richard Billingham

    1. Richard Billingham - Ohne Titel, aus dem Ray ist eine Lachserie, 1995

    Billingham, der Pionier des "schmutzigen Realismus", begann seine wegweisenden Serien zu drehen Ray ist ein Lachen als er erst 19 Jahre alt war. Ursprünglich dachte Billingham, dass er seine Bilder als Studien für Gemälde an Kunstschulen verwenden würde, vollendete jedoch keines davon. Schließlich wurden seine Fotos in seinem Studentenzimmer von einem Professor an seiner Kunsthochschule entdeckt, der Billingham drängte, sie bei Galerien einzureichen.

    Die Serie dokumentiert das Leben von Ray und Liz, Billinghams Eltern, die er beim Vornamen nannte. Es offenbart das Chaos, in dem sie aufgrund von Rays Alkoholsucht leben mussten. Billingham entschied sich dafür, die Bilder auf dem billigsten Film aufzunehmen, den er finden konnte, und verwendete einen grellen Blitz, um die Offenheit der Serie zu verstärken. Zwischen Rohheit und Unordnung gelingt es Billinghams Bildern immer noch, Zärtlichkeit und sogar Freude zu zeigen. Im Jahr 2001 wurde Billingham für den Turner-Preis nominiert. Ray und Liz gingen in Bildform in die Geschichtsbücher der Fotografie ein, ohne jemals ihre kleine Stadt Cradley Heath zu verlassen.

    Keine Nazis in Bradford, Schwarzweißfotografie von Don McCullin, Kinder in England
    ©Don McCullin

    2. Don McCullin - Kinder in Bradford, c. 1970

    McCullin ist berühmt für seine Bilder von Konflikten an der Front internationaler Kriege, aber er hat auch ausgiebig in England gedreht. Dieses ergreifende Foto spricht von Zeiten, in denen die Spannungen hoch waren und die entrechteten Jugendlichen ihren Zorn und ihre Gefühle gegenüber den damaligen Autoritäten zum Ausdruck brachten.

    McCullins Fokus auf Großbritannien verstärkte sich, nachdem er die Arbeit von Billy Brandt studiert hatte, den er vergötterte. Brandt fotografierte sowohl die Reichen als auch die Armen mit gleichem Respekt. McCullin, der aus der Arbeiterklasse stammte, stellte fest, dass er sich besser mit denen identifizieren konnte, die unter der damaligen konservativen Regierung zu kämpfen hatten, und richtete sein Augenmerk auf die Verarmten. Dieses Bild sagt mehr als tausend Worte; Die Gesichter der Kinder drücken gleichzeitig Angst, Unzufriedenheit, Wut, Rebellion und Unschuld aus.

    Farbfoto von Strandhütten in Paignton, Großbritannien, von im Aldis
    © Kim Aldis

    3. „Beach Huts of Paignton #1“ – Kim Aldis

    Entnommen aus einer fortlaufenden Serie mit dem Titel „Beach Huts of Paignton“, die die Strandhütten und Nutzer einer kleinen britischen Küstenstadt dokumentiert. Kim Aldis' Bild erinnert sofort an den Stil von Martin Parrund zeigt ein scharfes Auge für Farben und den Sinn für Humor, für den Parr bekannt ist. Aldis‘ Werk ist ein blühendes Symbol der britischen Küstenstadt und fängt die Exzentrizität dieser einst blühenden und heute oft etwas surrealen und verarmten Orte ein. Der mit dem Union Jack geschmückte Strandkorb verleiht dem Bild ein starkes und eindrucksvolles Emblem.

    Foto einer roten Telefonzelle in einem englischen Dorf von Daniel Casson.

    4. Daniel Casson – Pilsley Village, Peak District 

    Während England im Vergleich zu anderen europäischen Ländern vielleicht nicht für seine rauen ländlichen Ausblicke bekannt ist, Daniel Casson dennoch vermittelt er wunderbar den unbestreitbaren Charme seiner Heimat. Grüne Felder, von Steinmauern umgebene Dörfer und hügelige Hügel bilden ein faszinierendes Mosaik Kasson fängt mit einem Gefühl der Vertrautheit ein, das aus unzähligen Tagen, die er damit verbracht hat, diese Landschaften zu durchqueren, entstanden ist, veranschaulicht in seiner atemberaubenden Darstellung einer klassischen roten Telefonzelle: eine einzigartige Perspektive auf eine viel fotografierte englische Ikone

    Foto einer Frau und eines Babys von Julia Margaret Cameron
    © Julia Margaret Cameron

    5. Julia Margaret Cameron - Ohne Titel, 1863-1879

    Julia Margaret Cameron, die zwischen 1863 und ihrem Tod im Jahr 1879 fotografierte, war eine der bedeutendsten und kreativsten Fotografinnen des 19. Jahrhunderts, eine wahre Pionierin. Cameron fotografiert prominente Persönlichkeiten der Künste und Wissenschaften ihrer Zeit, darunter Charles Darwin und Alfred, Lord Tennyson. Sie ist berühmt für ihre Verwendung von atmosphärischem Licht, Weichzeichner und Langzeitbelichtungstechniken.

    Ihre Arbeit unterscheidet sich sofort von ihren Kollegen; Die Trends in der Fotografie waren zu dieser Zeit starr und traditionell, während sie sich entschied, ihre Motive in einem rätselhafteren und allegorischeren Licht darzustellen. Cameron machte ihre Arbeit auf Glasplatten, die notwendigen Langzeitbelichtungen führten dazu, dass ihre Fotos spirituelle und romantische Qualitäten hatten. Cameron behauptete, von Szenen aus Religion und Literatur inspiriert worden zu sein, und ihre äußerst einflussreiche Arbeit hat inzwischen eine enorme künstlerische Bedeutung.

    Farbsportfotografie Ian Bradshaw Streaker Michael O'Brien verhaftete 1974 das internationale Rugby-Match zwischen England und Frankreich

    6. Ian Bradshaw - Streaker Michael O'Brien wird 1974 bei einem internationalen Rugbyspiel zwischen England und Frankreich festgenommen 

    Michael O'Brien begründete den Trend des Streakens bei Sportwettkämpfen, eine Tradition, die irgendwie bis heute anhält. Dem australischen Börsenmakler wurde bei einem Rugbyspiel zwischen England und Frankreich eine Belastung von 10 £ gedroht, um nackt über das Spielfeld zu rennen. In einem äußerst glücklichen Moment gelang es dem Pressefotografen Ian Bradshaw, den Moment einzufangen, in dem der Polizist Bruce Perry O'Brien mit seinem Helm bedeckte. "Es war ein kalter Tag und er hatte nichts, worauf er stolz sein konnte, aber ich habe nicht zweimal darüber nachgedacht, meinen Helm zu benutzen."

    Bradshaws Bild weist eine verblüffende Ähnlichkeit mit einem religiösen oder Renaissance-Gemälde auf, wobei der nackte O'Brien die Rolle eines verfolgten Jesus spielt. Das Foto gewann zahlreiche Auszeichnungen, darunter das World Press Photo of the Year. Es wurde außerdem vom Life Magazine zum „Bild des Jahres“ und vom People Magazine zum „Bild des Jahrzehnts“ gewählt.

    Schwarzweißfotografie von Tish Murtha aus der Jugendarbeitslosigkeit, England der 1980er Jahre
    © Tisch Murtha

    7. Tish Murtha - Von der Jugendarbeitslosigkeit, 1980er Jahre  

    In Zeiten der Massenschließungen von Fabriken und Bergwerken veranlasste Tish Murthas scharfe soziale Beobachtung und ihr lyrisches Ortsgefühl sie dazu, den sozialen Verfall darzustellen, der bestimmte Gebiete des Landes erfasste, in der Hoffnung, dass ihre Arbeit möglicherweise dazu genutzt werden könnte, den Bedürftigen zu helfen wenig politische Unterstützung.

    Ihre Serie Jugendarbeitslosigkeit ist zum Schlüssel geworden, um die soziale und wirtschaftliche Spaltung zu Zeiten Margaret Thatchers aufzuzeigen. Auf Murthas Fotos sind Freunde, Familie und Nachbarn zu sehen. Ihre starke persönliche Bindung zum Thema zwang sie dazu, Werke zu schaffen, die sich mit der Realität und den Auswirkungen der damaligen politischen Entscheidungsfindung auseinandersetzen konnten. Im Februar 1981 wurde Murthas Werk im Unterhaus zur Debatte gestellt.

    Schwarzweißfoto von Samuel Beckett beim Verlassen des Royal Court Theatre, England 1976 von Jane Bown
    © Jane Bown

    8. Jane Bown - Samuel Beckett verlässt das Royal Court Theatre, 1976

    Jane Bown, die seit über sechs Jahrzehnten als Mitarbeiterfotografin für den Observer arbeitet, hat in allen Bereichen des Fotojournalismus gearbeitet, von Laufstegen bis hin zu Hundeausstellungen. Bown war bemerkenswert geschickt darin, Licht zu verstehen. In einigen Berichten heißt es, dass sie die Kameraeinstellungen messen konnte, indem sie prüfte, wie das Licht auf ihren Handrücken fiel, anstatt einen Belichtungsmesser zu verwenden. Außerdem soll sie sich vor der Aufnahme ihrer Motive kaum oder gar nicht recherchiert haben, was ihren Fotos einen frischen und unvoreingenommenen Touch verlieh.

    Während Bowns berühmtestem Porträt hatte es keine Beziehung zwischen Fotograf und Motiv gegeben. Samuel Beckett, der intensiv private Nobelpreisträger, wurde als beschrieben "Ein Geheimnis in einem Rätsel." Für Fotografen war dies ein besonders ansprechendes Thema. Bown, der von geschickt worden war Der Beobachter Um ein Porträt zu bekommen, war es zunächst unter diesem Vorwand gestattet worden, das Royal Court Theater zu betreten. In letzter Minute änderte Beckett jedoch seine Meinung. Als er versuchte, schnell eine Gasse hinunterzugehen, bog Bown ihn in die Enge. Beckett, die anfänglich versuchte, ihrem Objektiv auszuweichen, stimmte schließlich drei Aufnahmen zu, blieb aber schließlich still genug, um fünf Bilder freizulegen.

    Farbanaloge Fotografie von Fish & Chips in England von Ian Howorth aus seiner Serie Arcadia
    © Ian Howorth

    9. Ohne Titel, aus „Arcadia“ – Ian Howorth

    Vieles von Ian Howorth Arbeit ist ein Versuch, seiner Identität einen Sinn zu geben. Der in Peru geborene Fotograf zog während seiner Kindheit regelmäßig um und lebte in neun verschiedenen Häusern in drei Ländern, bevor er sich schließlich im Alter von 16 Jahren an der Südküste Englands – der Heimat seines Vaters – niederließ. Durch seine atemberaubenden analogen Bilder Howorth fängt Alltagsszenen, verblasste Pastellfassaden, windgepeitschte Strände und ruhige Ecken anonymer englischer Häuser mit einer Sensibilität und Kunstfertigkeit ein, die sie absolut fesselnd machen. Dies wird wunderbar in seiner Darstellung des ikonischen englischen Gerichts Fish & Chips demonstriert (entnommen aus seinem Arcadia Serie), die an die Arbeit früher amerikanischer Koloristen wie Eggleston und Shore erinnert, jedoch deutlich mehr anglo-inspiriert ist.

    © Edith Tudor-Hart

    10. Edith Tudor-Hart - Gee Street, Finsbury, London, c. 1936

    Edith Tudor-Hart (1908–73) hat die interessanteste Geschichte aller Fotografen, die wir haben hier beobachtet. Erstens war 'Edith' ihr Codename, und Fotografie war nicht ihre Wahrheit Beruf, aber ihr Hobby. Als Wienerin war sie nach England gekommen, um zu heiraten und blieb dort, wurde aber bald verdächtigt - zumindest von verdeckten Regierungsbehörden - dass sie eine Spionin war. Als Rekrutierungsoffizierin des Geheimdienstes für die Sowjetunion war sie eine Schlüsselfigur hinter dem Spionagering von Cambridge auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges.

    In einem Dokument, das 50 Jahre nach seiner Veröffentlichung freigegeben wurde, wurde das britische Geheimnis ans Licht gebracht Service MI5 unterzog Tudor-Hart einer Überwachung rund um die Uhr, öffnete ihre Post und tippte darauf ihr Telefon, verwanzten ihr Haus und Dachgesimsedropped auf die Gespräche ihrer Freunde und Assoziiert. Es waren jedoch dieselben Eigenschaften, die sie zu einer guten Agentin machten - sie war einzigartig Fähigkeit, sich einzufügen oder zu verschwinden - das machte sie auch zu einer großartigen Fotografin. Obwohl die Probanden Tudor-Harts Anwesenheit kennen, erhalten wir auf diesem Foto einen Einblick in ihren Hintergrund in der Spionage. Tudor-Hart zeigt ein offenes Bild aus einem Gebäude im Obergeschoss und zeigt ihr Einfühlungsvermögen und ihre Solidarität mit dem britischen Volk.

     

    Alle Bilder © ihrer jeweiligen Besitzer