Ruth Orkin

Profil Ruth Orkin

© Ruth Orkin

„…Wenn meine Fotografien dem Betrachter das Gefühl geben, was ich getan habe, als ich sie zum ersten Mal gemacht habe – dann habe ich meinen Zweck erfüllt.“ – Ruth Orkin


─── von Elizabeth Kahn, 24. Oktober 2022
  • Ruth Orkin, eine der besten Fotografinnen ihrer Zeit, war eine preisgekrönte Fotojournalistin und Filmemacherin, deren tiefgreifende Bilder den Charme und die Faszination des alltäglichen Lebens einfangen.

    Street photography von Ruth Orkin, Paar in MG
    "Paar in MG", Florenz, 1951


    Orkin wurde 1921 in Boston, MA, als Sohn von Mary Ruby, einer Stummfilmschauspielerin, und Samuel Orkin, einem Hersteller von Spielzeugbooten, geboren. Die Familie zog nach Hollywood, als Orkin noch sehr jung war, und ihre prägenden Jahrzehnte fielen mit dem Aufstieg der US-Filmindustrie zusammen, die durch den wirtschaftlichen Wohlstand der Zeit angekurbelt wurde.

    Sie war gerade zehn Jahre alt, als sie ihre erste Kamera bekam, mit der sie ihre Schulfreunde und Lehrer fotografierte. Mit 17 radelte sie quer durch die Vereinigten Staaten nach New York City (um die Weltausstellung 1939 zu sehen) und fotografierte unterwegs ausgiebig.

    Street photography von Ruth Orkin, Vier Kinder, drei Mädchen und ein Junge, schlendern auf einem Bürgersteig neben einem Schaufenster herum und lesen Comics, New York City, 1947 (Foto von Ruth Orkin/Hulton Archive/Getty Images)
    "Comic-Leser", NYC, 1947
    Street photography von Ruth Orkin, Mutter und Tochter
    "Mutter und Tochter", Penn Station, New York, 1947
    Street photography von Ruth Orkin, Paar umarmt
    "Paar unter Festzelt", NYC, 1948


    Die Welt des Films war jedoch Orkins wahre Leidenschaft, und nachdem sie sich kurz am Los Angeles City College eingeschrieben hatte, kam sie als erste weibliche Studiobotschafterin zu Metro-Goldwyn-Maier. Sie hatte gehofft, Kinematographie zu lernen, stellte jedoch bald fest, dass die Gewerkschaft der Kameraleute keine weiblichen Mitglieder zuließ, und so verließ sie sie während des Zweiten Weltkriegs und trat dem Women's Auxiliary Army Corps bei.

    Ihre Stellenanzeigen versprachen die Möglichkeit, das Filmemachen zu lernen, aber Orkin war wieder einmal enttäuscht, und nachdem sie ehrenhaft entlassen worden war, beschloss sie, Fotojournalistin zu werden, wie sie selbst sagt „Es gab keine Gewerkschaft, um Frauen fernzuhalten“.

    Street photography von Ruth Orkin, Jüdische Flüchtlinge
    "Jüdische Flüchtlinge", Flughafen Lydda, 1951


    Sie zog nach New York City und fand Arbeit als Nachtclubfotograf. Tagsüber fotografierte sie auch Babyporträts, um sich etwas dazuzuverdienen, was den Kauf ihrer ersten „professionellen“ Kamera ermöglichte. Sie verbrachte ihre Freizeit damit, durch die Straßen der Stadt zu streifen und fesselnde Bilder des Alltags einzufangen, darunter ehrliche Porträts von Kindern in ihrer Nachbarschaft.

    Dies führte zur Veröffentlichung ihres ersten großen Fotoessays mit dem Titel „Jimmy, the Storyteller“ (mit einem Jungen aus der Gegend in der Hauptrolle). LOOK Magazin im Jahr 1946, und sie verbrachte den Rest des Jahrzehnts damit, Aufträge für führende Magazine zu übernehmen und einige der bemerkenswertesten Namen aus der Welt der Musik, des Films und des Fernsehens zu fotografieren.

    Street photography von Ruth Orkin
    "Fröhlicher Mann mit Jungen im italienischen Restaurant", Rom, 1951


    Ihre Arbeit ist geprägt von Ehrlichkeit und Sensibilität sowie der gleichen tiefen Wertschätzung für ihre Motive, die die Bilder der anderen großen Fotografen der Nachkriegszeit untermauerte. Durch ihre Linse werden Fragmente des Alltagslebens – Momente des Dramas, der Romantik und der Fröhlichkeit – absolut fesselnd, durchdrungen von einem Gefühl der Intrige, als wären sie Standbilder aus einer Hollywood-Produktion der damaligen Zeit.

    1951 wurde sie im Auftrag aus nach Israel geschickt LEBEN Magazin, um das Israel Philarmonic Orchestra zu fotografieren. Nach Abschluss des Auftrags verbrachte sie mehrere Monate auf Reisen Italien, (und mehreren anderen europäischen Ländern), wo sie einige ihrer ikonischsten Arbeiten einfing.

    Street photography von Ruth Orkin, Frau, die die Straße hinuntergeht, Florenz, umgeben von höhnischen Männern
    "Amerikanisches Mädchen in Italien", Florenz, 1951


    In Florenz traf sie ihre Landsfrau Ninalee „Jinx“ Allen Craig, eine Kunststudentin, die das Modell für eine Serie mit dem ursprünglichen Titel werden sollte. Haben Sie keine Angst, alleine zu reisen, basierend auf ihrer gemeinsamen Erfahrung als alleinreisende Frauen.

    Es enthielt vielleicht ihr bekanntestes Bild, Allen Craig, der allein durch die Straßen der toskanischen Hauptstadt ging, inmitten einer Horde grinsender Männer. Obwohl das Bild auf den ersten Blick eine seltsame Aufnahme in die Serie erscheinen mag, versinnbildlichte es für Orkin Trotz und Stärke, eine Botschaft an Frauen, sich nicht von Männern davon abhalten zu lassen, ihren Träumen zu folgen.

    Street photography von Ruth Orkin, zwei Männer, Rom
    "Zwei Männer", Piazza della Signoria, Florenz, 1951
    Street photography von Ruth Orkin, Paar auf Vespa, Rom, 1951
    "Paar auf Vespa", Rom, 1951


    Nach ihrer Rückkehr in die USA begann Orkin eine Beziehung mit ihrem Fotografenkollegen Morris Engel, und 1952 heiratete das Paar. Trotz der frühen Rückschläge, denen sie bei ihrem Versuch, Kamerafrau zu werden, ausgesetzt war, war ihr Wunsch nie ganz verschwunden, und 1953 arbeitete sie mit ihrem Ehemann zusammen mit dem Schriftsteller und Filmemacher Raymond Abrashkin zusammen, um den Film zu produzieren. Kleiner Flüchtling, der für einen Academy Award nominiert wurde.

    Street photography von Ruth Orkin, Mädchen mit Puppe
    "Kleines Mädchen in der Penn Station", NYC, 1947
    Street photography von Ruth Orkin
    "Jinx in Perlen", Florenz, 1951


    Obwohl sie für den Rest ihrer Karriere weiter fotografierte, tat sie dies mit weniger Absicht als zuvor. Filmemachen wurde von da an zu ihrem Hauptaugenmerk, was zur Veröffentlichung von führte Liebhaber und Lutscher 1956, den sie zusammen mit ihrem Mann schrieb und produzierte.

    Während ihrer herausragenden Karriere (und tatsächlich in den Jahren seit ihrem Tod) wurde Orkins Arbeit ausgiebig in der ganzen Welt ausgestellt US und international. 1978 „Eine Welt durch mein Fenster“, Eine Sammlung von Fotografien, die sie in ihrer Wohnung mit Blick auf den Central Park aufgenommen hat, wurde veröffentlicht, gefolgt von „More Pictures from My Window“ im Jahr 1983. Sie starb zwei Jahre später im Alter von 63 Jahren nach einem langen Kampf gegen den Krebs in derselben Wohnung in Manhattan.

    Street photography von Ruth Orkin, Central Park, New York, Silhouette
    "Central Park South Silhouette", NYC, 1955


    Nach ihrem Tod gründete ihre Tochter Mary das Ruth Orkin Photo Archive, um ihr Vermächtnis zu bewahren. Daraus wurde dann die Orkin/Engel Film- und Fotoarchiv, nach dem Tod von Morris im Jahr 2005. Heute wird Orkins Werk in den ständigen Sammlungen verschiedener führender Museen und Galerien aufbewahrt, darunter MOMA und dem Internationales Zentrum für Fotografie.

    Sie wird als furchtlose und innovative Praktikerin in Erinnerung bleiben, eine Pionierin von street photography deren Hartnäckigkeit, Wahrnehmungsfähigkeit und Anmut auch heute noch nachhallen und inspirieren.

    _______________________

    Alle Bilder © Ruth Orkin
    Verwendet mit besonderer Genehmigung des Ruth Orkin Fotoarchiv

    – Eine wegweisende Retrospektive mit dem Titel Ruth Orkin: Die Illusion der Zeit, ist zu sehen unter Kutxa Kultur Artgeunea, San Sebastián, Spanien, bis zum 6. November 2022